Wie kann ein Indigo gewonnen werden?
Indigo kann aus der indischen Indigopflanze oder dem alteingebürgerten Färberwaid gewonnen werden. Die Gewinnung aus der Indigopflanze lässt sich bis ins Altertum nachweisen. Bereits in vorchristlicher Zeit finden sich Indigofera-Arten in Indien, Ostasien und Ägypten.
Warum ist Indigo in der Textilindustrie weit verbreitet?
In der Textilindustrie ist der synthetisch hergestellte Indigo als Küpenfarbstoff weit verbreitet. Größtenteils wird Indigo zum Färben von Denim-Stoffen benötigt. Für den technischen Einsatzbereich lässt sich Indigo in Form dünner organischer Filme für den Bau von Solarzellen verwenden.
Welche Rolle spielte Indigo bei der Entwicklung der Chemie?
Indigo spielte eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Organischen Chemie, besonders die Beziehung zwischen der Farbe und der Struktur des Moleküls und seiner Derivate wurde intensiv untersucht und trug so zur Entstehung einer allgemeinen Farbstofftheorie bei. Mit der Entwicklung von industriellen Syntheseverfahren gegen Ende des 19.
Welche Pflanzen eignen sich zur Gewinnung von Indigo?
Eine Reihe weiterer Pflanzen eignen sich zur Gewinnung von Indigo, darunter der Japanische Indigo (Persicaria tinctoria), der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis), die Indigolupine (Baptisia australis), der Färberoleander (Wrightia tinctoria) oder der Färberschwalbenwurz (Marsdenia tinctoria).
Was ist die Herkunft der Indigo-Pflanze?
Plinius beschrieb die Herkunft der Farbe aus Indien. In Europa war der Farbstoff aus der Indigo-Pflanze bis zum 12. Jahrhundert selten, er wurde in kleinen Mengen über Syrien und Alexandria aus Indien importiert. Auch der Färberwaid wurde im Mittelmeerraum und Westeuropa bereits in der Antike zum Färben genutzt.
Welche Vorteile hat die synthetische Indigogewinnung?
Die synthetische Herstellung von Indigo verdrängte völlig die mühsame Gewinnung aus Pflanzenmaterial. Die Vorteile der synthetischen Indigogewinnung sprechen für sich: farbkräftigere Ergebnisse, eine leichtere Dosierung, keine Ernteabhängigkeit und keine wechselnden Farbqualitäten.