Wie funktioniert WEEE?

Wie funktioniert WEEE?

Bei der WEEE-Nummer handelt es sich um eine Herstellernummer, die nach einer erfolgreichen Registrierung bei der stiftung ear vergeben wird. Sie ist als eine Art Benutzer- oder Kundennummer zu verstehen, die auch für zukünftige Produktregistrierungen verwendet werden kann.

Wer braucht eine WEEE Nummer?

Folglich ist eine WEEE-Nummer Pflicht für jeden Hersteller gemäß § 3 Abs. 1 Elektrogesetz. Nur, wer eine Niederlassung in Deutschland hat, kann sich bei der stiftung ear registrieren lassen und somit eine WEEE-Nummer erhalten.

Was ist die WEEE Nummer?

Der Begriff WEEE ist eine Abkürzung und steht für Waste Electrical and Electronic Equipment– oder auf Deutsch einfach “Elektroschrott”. Die entsprechende WEEE-Direktive ist die europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.

Für wen gilt das ElektroG?

1 Satz 1 ElektroG gilt in erster Linie für Hersteller im Sinne des § 3 Nr. 9 ElektroG. Hersteller dürfen nicht registrierte Geräte nicht in Verkehr bringen (§ 6 Abs. 11 ElektroG dürfen nicht registrierte Geräte nicht zum Verkauf anbieten (§ 6 Abs.

Was kostet WEEE?

Die erstmalige Prüfung einer solchen herstellerindividuellen Garantie durch das EAR kostet derzeit 255,80 € für eine Geräteart und ein Kalenderjahr. Jede weitere Garantieprüfung kostet je Geräteart derzeit 38,50 € je Kalenderjahr.

Welche Produkte fallen unter das Elektrogesetz?

Dazu zählen Antennen, Adapter, Verteiler, Steckdosenleisten, Stromschienen, bestimmte Buchsen und Steckdosen, konfektionierte Kabel, bestimmte Schalter und Taster sowie Sicherungen.

Was kostet die WEEE Registrierung?

Erstregistrierung (Registrierung nach § 37 Absatz 1 Satz 1 oder Satz 2 ElektroG) durchzuführen. Diese kostet derzeit 184,20 €. Sie gilt für den Hersteller für dessen erste Marke und dessen erste Geräteart.

Was regelt das elektrogesetz?

Das Elektrogesetz (ElektroG) Es regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.

Was regelt das elektrogesetz genau?

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (auch Elektrogesetz oder ElektroG) setzt die europäische WEEE-Richtlinie in deutsches Recht um. Es regelt somit das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.

Wer trägt die Verantwortung dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren?

Hersteller im Sinne des ElektroG sind insbesondere Produzenten und Importeure, die sich ordnungsgemäß – das heißt mit der zutreffenden Marke und Geräteart – durch die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) registrieren lassen müssen, bevor sie ihre selbst produzierten oder importierten Elektrogeräte in …

What does the name WEEE mean?

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) is a designation for certain kinds of hardware and other electrical appliances covered by a European Community law called the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.

What does the WEEE Directive stand for?

Waste Electrical and Electronic Equipment Regulation (WEEE) is a directive in the European Union that designates safe and responsible collection, recycling and recovery procedures for all types of electronic waste.

What are the benefits of the WEEE Directive?

The ongoing decrease in the electronic waste generation year on year.

  • Lower levels of toxic greenhouse gas emissions.
  • The reduced need to dispose of the electronic waste into landfills.
  • Better living conditions for people living in proximity to landfill sites.
  • Ultimate decline in the high prices of high-end electrical equipment.
  • Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben