Woher das Wort Ingenieur?
Etymologie. Das lateinische Wort ingenium heißt „sinnreiche Erfindung“ oder „Scharfsinn“. Jahrhundert bedeutete das französische Wort ingénieur „Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung“.
Wie trennt man das Wort Ingenieur?
In·ge·nieur
- Wortformen (Flexion) für »Ingenieur« suchen.
- Synonyme für »Ingenieur«
Wie schreibt man richtig Ingenieur?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ingenieur | die Ingenieure |
Genitiv | des Ingenieurs | der Ingenieure |
Dativ | dem Ingenieur | den Ingenieuren |
Akkusativ | den Ingenieur | die Ingenieure |
Wie gewinnt ein Ingenieur an Bedeutung?
Je stärker Technik im Berufsleben und in unserem Alltag an Bedeutung gewinnt, desto mehr Gewicht erhält das Berufsbild des Ingenieurs. Ein gutes Beispiel ist die zunehmende Digitalisierung, die neue Möglichkeiten mit sich bringt und daher gleichzeitig den Bedarf an Forschung und Entwicklung erhöht.
Was macht ein Ingenieur oder eine Ingenieurin eigentlich?
Die Antwort auf die Frage, was ein Ingenieur oder eine Ingenieurin eigentlich macht, kann in einem Satz zusammengefasst werden: Er oder sie findet technische Lösungen für technische Probleme.
Was sind die Aufgaben eines Ingenieurs?
Die Aufgaben eines Ingenieurs liegen hauptsächlich im Bereich Technik. Selbst Aufgaben im Vertrieb, im Einkauf oder im Marketing setzen Grundwissen der technischen Zusammenhänge voraus. Wer Ingenieur werden möchte, braucht also vor allem folgende Fähigkeiten:
Ist eine Fortbildung zum Ingenieur ohne Studium möglich?
Auch im Bergbau ist für Steiger eine Fortbildung zum Ingenieur ohne Studium über einen Kurs möglich: Die Absolventen des Betriebsführerlehrganges einer deutschen Bergschule dürfen nach §1 der Ingenieurgesetzes aller Bundesländer die Berufsbezeichnung Ingenieur führen.