Warum ist Spielen bei Tieren so wichtig?
Eine Funktion des Spielens ist das Training des jungen Körpers, die Stärkung von Sehnen, Muskeln und Gelenken – eben das Einstudieren von Bewegungsabläufen. Spielen schult den Körper für Herausforderungen die ihn im Erwachsenenalter erwarten. Dazu muss ein Tier nicht unbedingt gemeinsam mit Artgenossen spielen.
Was versteht man unter Spielverhalten?
Spielverhalten, das Ausüben bestimmter eigenmotivierter Verhaltensweisen ohne erkennbaren Ernstbezug, d.h. diese Verhaltensweisen sind aus dem normalen Kontext herausgelöst. Zusammen mit Erkundungs- und Neugierverhalten ist das Spielen für eine normale Verhaltensentwicklung unerlässlich.
Welche Tiere sind verspielt?
Beispiele
- Haustiere.
- Ratten.
- Schimpansen.
- Grüne Meerkatzen.
- Reptilien.
- Nebelkrähen.
Was ist das Spielverhalten der Tiere?
Spielverhalten der Tiere. Als Spielverhalten bezeichnen Verhaltensbiologen diverse, in der Regel nicht einem bestimmten Zweck zuzuordnende („sinnlose“) Bewegungsabfolgen speziell bei Jungtieren.
Wie geht es mit der Tier-Frage?
Und dann gilt es, das dazugehörige Tier zu finden. Am besten eines, das man wirklich mag, sonst schwingt in der Antwort etwas Unehrliches mit. Wie aussagekräftig die Tier-Frage ist, darüber kann man streiten. Aber oft geht es auch vielmehr um Spontanität und Witz, um die Fähigkeit zu improvisieren.
Was braucht man für dieses Spiel auszuführen?
Um dieses Spiel auszuführen braucht man Bilder von Tieren. Am besten fragt man die Kinder, was für Tiere sie kennen, spricht über diese Tiere, über Gewohnheiten, erarbeitet das zusammen. Ganz sicher wird Hund, Katze, Maus, Kanninchen, Vogel kommen. Das sollte weiter differenziert werden und auch durch Fisch / Wassertier ergänzt werden.
Was kann ein „Tier“Kind lernen?
Das „Tier“Kind kann dabei Fragen an die Gruppe richten. Hintergrund und Ziele: Sich über Tiere, Eigenschaften, Nahrung, Lebensraum, Gedanken machen, Spiel mit Worten und dazu verbindende Gesten. In diesem Spiel beschäftigt sich das Kind mit den Gewohnheiten von Tieren.