Warum kann man sich im Wasser spiegeln?
Eine glatte Wasseroberfläche funktioniert also so ähnlich wie ein Spiegel im Badezimmer. Beide reflektieren das Licht, sagt ein Expertin für Physik. Das Licht, das auf die Oberfläche trifft, wird zurückgeworfen. Unser Auge nimmt das zurückgeworfene Licht als Bild wahr – als Spiegelbild.
Wie erkennt man die Totalreflexion?
Totalreflexion. Erreicht der Einfallswinkel α1 eine bestimmte Größe αGr, so verläuft der gebrochene Strahl gerade parallel zur Grenzfläche (Bild 2). Wird der Einfallswinkel α1 noch größer, so wird der Lichtstrahl vollständig reflektiert und kein Licht dringt in das optisch dünnere Medium ein (Bild 3).
Was ist die Reflexion von Licht an Oberflächen?
Reflexion von Licht an Oberflächen. Das ist z.B. bei Spiegeln oder bei glatten Wasserflächen der Fall. Die diffuse Reflexion tritt bei rauen Oberflächen (z.B. Wände, Kleidung, Papier, bewegtes Wasser) auf. Bei ihr wird einfallendes paralleles Licht durch die Struktur der Oberfläche in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert.
Was ist erwünscht bei Reflexionsfolien?
Erwünscht ist die Reflektion bei Spiegeln und bei Reflektoren, die sich an Fahrzeugen befinden und eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr gewährleisten sollen. Auch bei der Reflexionsfolie an Kleidung (Bild 5), Verkehrschildern oder Verkehrsleiteinrichtungen ist eine Reflexion von Licht mit hohem Reflexionsgrad ausdrücklich erwünscht.
Warum ist die Reflexion unerwünscht?
Reflexion tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht. Unerwünscht ist die Reflexion beispielsweise bei Linsen und bei Brillengläsern. Durch eine spezielle Oberflächenbehandlung kann hier eine Entspiegelung erfolgen, durch die der Reflexionsgrad deutlich gemindert wird.
Wie ist die Reflexion des Lichtes geregelt?
Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz: Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt: