FAQ

Was bedeutet aromatisch in der Chemie?

Was bedeutet aromatisch in der Chemie?

In der Chemie bedeutet aromatisch, dass eine ungesättigte cyclische Verbindung, die eigentlich wie andere Cycloalkene reagieren sollte (z.B. Brom addieren), dies nicht tut. Grund dafür ist die Aromatizität , welche vorliegt, wenn eine Verbindung folgende Charakteristika aufweist:

Was sind die Eigenschaften der Aromaten?

Die angegebenen Eigenschaften – kurz: Substitution statt Addition – sind natürlich dennoch charakteristische und sehr wichtige Merkmale. Das Bindungssystem der Aromaten zeigt eine besondere Stabilität, die zum Beispiel durch den Vergleich der Hydrierungsenthalpie als Resonanzenergie bestimmt werden kann.

Warum sind Halogene sehr reaktionsfreundlich?

Weil ihnen nur noch ein einziges Valenzelektron zur Vollbesetzung der Valenzschale fehlt, sind alle Halogene im atomaren Zustand sehr reaktionsfreudig. Da die Halogen-Halogen-Bindung nicht sehr stabil ist, reagieren auch Halogenmoleküle heftig; die Reaktivität nimmt, wie die Elektronegativität, von Fluor zu Iod ab. Gleichzeitig steigt die 1.

Wie werden Aromastoffe und Aromen unterschieden?

Aromastoffe und Aromen. Nach der nun gültigen europäischen Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 wird bei der Zulassung nicht mehr zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen unterschieden. Es gelten aber bei der Lebensmittelkennzeichnung besondere Anforderungen an die Verwendung des Begriffs „natürlich“.

Was ist die Bezeichnung für aromatische Verbindungen?

Die Bezeichnung „aromatische Verbindungen“ geht auf einige aus Pflanzen isolierte Abkömmlinge des Benzols mit angenehmem, aromatischen Geruch zurück. Aus der Summenformel des Benzols (C6H6) geht hervor, daß es sich um eine stark ungesättigte Verbindung handelt.

Was ist eine aromatische Substitution?

Weiterhin gibt es heterocyclische Aromaten, also Ringe die nicht nur Kohlenstoff sondern auch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten. Mechanistisch steht die elektrophile aromatische Substitution mit der Addition elektrophiler Agentien an Alkene (s. Kapitel „Alkene“) in naher Beziehung.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben