Wie verbessern sie ihre Resilienz?
Besonders in sehr schweren Zeiten und Krisen hilft die Resilienz nicht nur unbeschadet, sondern auch noch gestärkt die Situation zu überstehen. Durch Resilienzförderung kann diese Fähigkeit trainiert und ausgebaut werden. So bauen Sie eine starke Resilienz und mehr Wohlbefinden auf.
Wie hilft Resilienz in Krisen?
Besonders in sehr schweren Zeiten und Krisen hilft die Resilienz nicht nur unbeschadet, sondern auch noch gestärkt die Situation zu überstehen. Durch Resilienzförderung kann diese Fähigkeit trainiert und ausgebaut werden.
Wie können Resilienztrainings eingesetzt werden?
Im Resilienz Training werden oft Übungen, Techniken und Methoden aus der Positiven Psychologie, der Verhaltenspsychologie, der Hypnosystemik, systemischer Arbeit, Lösungsfokussierung und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) eingesetzt. So können die Resilienzfaktoren einzeln und im Zusammenhang zueinander gestärkt werden.
Welche Resilienzfaktoren sind wichtig?
Dieser besteht aus folgenden Resilienz relevanten Aspekten: Kontrolle über eigene Emotionen ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Mit ihm lassen sich resiliente Menschen auch unter Stress nicht von Gefühlen übermannen. Diese Fähigkeit der Selbststeuerung wird auch Statemanagement genannt und ist für die eigene Selbstwirksamkeit wichtig.
Was sind die wichtigsten Faktoren der Resilienzförderung?
Ein wichtiger Faktor der Resilienzförderung sind die Erziehungsberechtigten und Bezugspersonen des Kindes. Resilienz ist eine gute Beziehung zu sich selbst und die Kraft das eigene Wohlbefinden zu stärken. Wenngleich nicht alle, aber manche Kinder benötigen Hilfe dabei, diese Kompetenz zu entfalten.
Wie können wir unsere Resilienz stärken?
Wir können unsere Resilienz am Arbeitsplatz stärken, indem wir eine Reihe wirksamer Strategien entwickeln, die unsere Anfälligkeit für Stress reduzieren. Dazu gehören Achtsamkeit, ein agiles Mindset und regelmäßige Pausen von der Arbeit zur „Entspannung“.