Wie entsteht eine Schallquelle?
Schall entsteht, indem ein Medium (Gas, Flüssigkeit oder Festkörper) an einer Stelle in eine unnormale Bewegung gebracht wird. Man sagt das Medium wird angeregt. Dies kann z.B. Luft durch einen Lautsprecher oder eine Metallstange durch einen Hammerschlag sein. Objekte, die Medien anregen können, nennen wir Schallquellen.
Was sind mechanische Schwingungen von Schall?
Schall ist eine mechanische Welle. Schall wird durch mechanische Schwingungen von Körpern hervorgerufen. Schwingen können z. B. eine Stimmgabel, die Saiten einer Gitarre, die Luftsäule in einer Orgelpfeife, die Stimmbänder beim Menschen oder die Membran eines Tamburins.
Was braucht man für eine Schallausbreitung?
Schall braucht stets eine stoffliche Substanz (akustisches „Medium“), um sich ausbreiten zu können. In einem Raum ohne Materie („Vakuum“) ist keine Schallausbreitung möglich. Bei der Schallausbreitung gehen mechanische Wellen kreisförmig von einer Schallquelle aus.
Welche Eigenschaften haben Schallwellen?
Weitere Eigenschaften von Schall. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schall auch alle Eigenschaften auf, die mechanische Wellen haben: Schall wird reflektiert, gebrochen oder absorbiert. Schallwellen werden gebeugt und interferieren. Trifft Schall auf eine Fläche, so wird er reflektiert.
Wie erfolgt die Erzeugung von Schall beim Menschen?
Beim Menschen erfolgt die Erzeugung von Schall mithilfe der Stimmbänder . Das sind zwei elastische Bänder, die sich im Kehlkopf am oberen Ende der Luftröhre befinden (Bild 2). Zwischen diesen beiden Bändern existiert eine Öffnung, die Stimmritze. Wird von der Lunge her Luft durch die Stimmritze gepresst, so geraten die Stimmbänder in Schwingungen.
Was ist ein Schall?
Einfach gesagt: Wenn wir von dem sprechen, was wir hören, geht es zunächst einmal ganz allgemein um den Schall in seinen verschieden bezeichneten Varianten. Schall entsteht durch die Erregung von Luftschwingungen mittels einer Schallquelle. Er besteht aus ganz minimalen Luftdruckschwankungen, welche sich als Schwingungen (sog.
Welche Schallquellen führen zu Schwingungen?
Bei solchen Geräten und Anlagen wie Staubsauger, Presslufthämmer, Bohrer, Lüfter oder Waschmaschinen treten ebenfalls Schwingungen auf, die zu Schall führen. Hupen, Klingeln, Glocken und Pfeifen sind Schallquellen, mit denen Aufmerksamkeit hervorgerufen werden soll. Die Art der Schallerzeugung ist unterschiedlich.