Wann Bindestrich wann Gedankenstrich?

Wann Bindestrich wann Gedankenstrich?

Der Gedankenstrich (Halbgeviertstrich, »Langstrich«) ist länger als der Bindestrich: Seine Länge entspricht etwa der Breite des kleinen n oder einem Halbgeviert. Er wird mit einer Tastenkombination eingefügt: WIN: Alt + 0150.

Welcher Strich ist länger?

Der Gedankenstrich ( – ) als Pause Er ist stets länger als der Bindestrich und wird meist in trennender Funktion verwendet, etwa um einen Einschub oder eine Pause zu kennzeichnen.

Welcher Strich zwischen Zahlen?

Der Bis-Strich und der Strecken-Strich stehen ohne Leerzeichen zwischen Zahlen oder Wörtern. Allerdings sollte man sie mit etwas größerem Buchstabenabstand einfügen: Mit dem Spiegelstrich wird eine Aufzählung gegliedert.

Welcher Strich bei Aufzählungen?

Der Bindestrich hat die Fähigkeit, unsere Sprache sparsamer und damit leichter zu machen. Bei Aufzählungen, die denselben sprachlichen Baustein enthalten, kann der Bindestrich diesen ersetzen. (In dieser Funktion wird er auch Ergänzungsstrich genannt.)

Welcher Strich zwischen Seitenzahlen?

Bei Seitenzahlen wird der Halbgeviertstrich auch Bis-Strich genannt und ohne Leerzeichen verwendet: „S. 46–59. “ Als Gedankenstrich steht der Halbgeviertstrich mit Leerzeichen: „Die Feinheiten der Typographie werden oft vernachlässigt – obwohl sie viel zum Gesamteindruck eines Textes beitragen.

Wie mache ich einen Gedankenstrich?

Den Gedankenstrich setzen Sie in MS Word mit der Tastenkombination Strg + Minuszeichen (im Nummernblock). Sollten Sie keinen Nummernblock zur Verfügung haben: Wählen Sie in der Registerkarte Einfügen am oberen Bildschirmrand den Befehl Symbol.

Was ist ein Mittelstrich?

Der Bindestrich verbindet mehrere Wörter miteinander. Es wird kein Leerzeichen gemacht. Treffen in zusammengesetzten Substantiven drei Vokale aufeinander, steht ein Bindestrich.

Wo setzt man den Bindestrich?

In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind <§§ 43, 44, 45 E2>. Substantivische Bestandteile behalten ihre Großschreibung (D 68).

Wann Leerzeichen nach Schrägstrich?

Leider gibt es dafür in den amtlichen Rechtschreibregeln keine eindeutige Festlegung. Unsere Empfehlung: Steht nur jeweils ein Wort vor und nach dem Schrägstrich, setzen Sie kein Leerzeichen, z. B. April/Mai.

Wie schreibt man nach einem Bindestrich?

Die Antwort: Nach einem Bindestrich wird immer klein weitergeschrieben, es sei denn, es folgt ein Substantiv.

Wie schreibt man nach Aufzählungszeichen?

Da Stichpunkte als Ergänzung eines Satzes wie normale Aufzählungen behandelt werden, schließen sie mit einem Komma. Nach dem letzten Stichpunkt folgt ein Satzpunkt. Das Komma entfällt jedoch, wenn Sie einzelne (in der Regel die beiden letzten) Stichpunkte mit „oder“, „und“ oder „sowie“ verbinden.

Wie schreibt man nach einem Semikolon weiter?

Er bewirkt eine stärkere Trennung als das Komma, aber eine schwächere als der Punkt. Nach einem Semikolon wird nach der deutschen Rechtschreibung klein weitergeschrieben, sofern kein Substantiv oder ein aus anderen Gründen groß zu schreibendes Wort folgt, etwa Eigennamen.

Wie schreibt man Aufzählungen richtig?

Ausgangspunkt sind die Grundregeln für die Zeichensetzung in Aufzählungen: »Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab….1. Aufzählung als Teil eines Satzes

  1. sommerliche Kleider,
  2. leichte Jacken und.
  3. farbenfrohe Accessoires.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben