Was ist die Rüstungsindustrie in Deutschland?
Die Rüstungsindustrie, in Deutschland nach Eigenbezeichnung auch Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) genannt, ist der Wirtschaftszweig der Ausrüstung für das Militär herstellt. Der Kernbereich ist die Herstellung von Waffen, mobilen und stationären Waffensystemen und Munition zur Erfüllung hoheitlicher Sicherheitsaufgaben.
Wann wurde die Rüstungsindustrie aufgelöst?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rüstungsindustrie 1945 im Rahmen der Demilitarisierung Deutschlands aufgelöst. In der Bundesrepublik Deutschland erlebte sie im Rahmen von Westintegration und Wiederbewaffnung in der Mitte der 1950er Jahre einen Neubeginn.
Welche Gesetze besagt die Rüstungsindustrie?
Es gibt Gesetze und Regularien, die klar definieren, in welchem Handlungsfeld sich die Rüstungsindustrie bewegen darf. So besagt das Kriegswaffenkontrollgesetz, dass bestimmte Waffen nur mit Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, befördert und in den Verkehr gebracht werden dürfen.
Ist die Bereitstellung von Rüstungsgütern problematisch?
Die effiziente Bereitstellung von Rüstungsgütern ist problematisch, da diese immer auch ein Marktversagen hervorrufen; aufgrund von Informationsasymmetrien und externen Effekten. Produziert aber werden Rüstungsgüter (im Auftrag der Bundesregierung) von etlichen privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Was erlebte die Rüstungsindustrie in der Bundesrepublik Deutschland?
In der Bundesrepublik Deutschland erlebte sie im Rahmen von Westintegration und Wiederbewaffnung in der Mitte der 1950er Jahre einen Neubeginn. In der Vergangenheit nahmen Rüstungsindustrielle mehrfach Einfluss auf das politische Geschehen, um Bedingungen für ihren Wirtschaftszweig zu verbessern.
Welche Länder haben die höchste Rüstungsausgaben?
Die USA, China, Indien, Russland und Saudi-Arabien sind die fünf Staaten mit den höchsten Rüstungsausgaben. Auch die Länder der Europäischen Union rüsten kräftig auf – allen voran Deutschland. Einen direkten Vergleich der Rüstungsausgaben zwischen der „armen unterfinanzierten“ NATO und Russland scheuen viele Medien.