Ist alter Rum besser?

Ist alter Rum besser?

Die Reifezeit wird in Jahren gemessen und ist meist sofort auf dem Etikett zu finden. Wie bei anderen fassgereiften Spirituosen gilt die Regel: je älter, desto besser. Denn während der langen Reife konzentrieren sich die Aromen, da reiner Alkohol verdunstet. Das Fass gibt seine Komponenten an das Destillat ab.

Kann ein Rum schlecht werden?

Sofern er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird, kann man ungeöffneten Rum ewig aufbewahren. Ist er einmal geöffnet, sollte man ihn in etwa zwölf Monaten aufgebraucht haben. Hochwertiger Rum, älter als 12 Monate sollte man jedoch nicht wegschütten. Er hat nur weniger Alkoholgehalt und Geschmack.

Wie erkenne ich einen guten Rum?

Im Grunde lautet die Devise: Je reifer der Rum, desto faszinierender der Genuss und desto höher die Güte. Das hat seinen guten Grund. Bei der Lagerung im Fass aus Eichenholz wird die Spirituose nämlich für gewöhnlich weicher, runder und harmonischer.

Ist Gin Hochprozentig?

Ein Synonym für Gin ist Wacholderschnaps, und das hat seinen guten Grund. Die einzige obligatorische Zutat für die Ginherstellung ist nämlich Wacholder in der Form von Wacholderbeeren. Die Grundlage für die Spirituose ist Agraralkohol, also neutraler, landwirtschaftlich hergestellter, hochprozentiger Alkohol.

Was ist der Unterschied zwischen Whisky und Rum?

Whisky und Rum haben gleichermaßen eine lange und spannende Geschichte. Während Whisky schon seit langem den Ruf eines besonders edlen Tropfens hat, ist Rum bei vielen als billiger Fusel verpönt, was auch an den weit verbreiteten Rumverschnitten liegt. Doch das Image des Rums hat sich geändert und immer mehr kommen auf den Geschmack von gutem Rum.

Was ist der Alkohol im Whisky?

Der Alkohol im Whisky ist ein grundlegende, wenn auch tückische Größe. Eine, ohne die ein Malt oder Bourbon zwar nicht auskommt, die beim Verkoster aber einiges an Verständnis und Know-How voraussetzt. In diesem Artikel möchte ich dir daher zeigen, was du über eines der wichtigsten Stoffe im Whisky wissen solltest.

Was ist der Geschmack von Whisky?

Whisky hat einen vergleichsweise starken Geschmack. Mit den Jahren erhält Whisky mehr Charakter und schmeckt runder. Whisky wird üblicherweise bei Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad serviert, damit er seinen Duft und Geschmack optimal entfalten kann.

Was sind die Geschmacksnuancen von Rum?

Dabei gibt es eine große Vielfalt von Geschmacksnuancen. Es lassen sich jedoch zwei Grundtypen von Rum unterscheiden: heller und dunkler Rum. Heller Rum hat wie der Name schon sagt eine helle Farbe, zwischen gelblich und hellbraun. Farbe und Geschmack werden alleine durch das Holzfass geprägt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben