Ist der Bauchnabel zu?
Nach der Geburt und dem Entfernen der Nabelschnur verwächst der Bauchnabel und verschließt sich. Er kann als einzige physiologische Narbe bezeichnet werden, da es sich bei der Nabelschnur um Gewebe des Embryos, nicht der Mutter, handelt.
Wann wächst der Bauchnabel nach innen?
Dies ist eine „normale und harmlose” Veränderung, die während des zweiten oder dritten Trimesters der Schwangerschaft eintritt. Nach der Geburt kehrt der Bauchnabel normalerweise zu seiner alten Form zurück. Eine geringe Anzahl von Menschen lässt die Form ihres Bauchnabels chirurgisch verändern.
Wie stark ist die Entzündung des Bauchnabels gekennzeichnet?
Je stärker die Entzündung vorangeschritten ist, umso heftiger zeigen sich die Schmerzen. Handelt es sich jedoch um einen Pilzbefall in der Bauchnabelfalte, so treten kaum Schmerzen zu Tage. Bakterielle Infektionen des Nabels hingegen sind durch Schmerzen, Rötung und Schwellung gekennzeichnet.
Wie genügt es, den entzündeten Bauchnabel zu reinigen?
Bei vielen Kindern und Erwachsenen genügt es, den entzündeten Bauchnabel mehrmals täglich mit lauwarmen Wasser vorsichtig zu reinigen, mit einer Kamillenlösung zu spülen oder mittels geeigneter Wunddesinfektionsmittel zu säubern.
Wie vermehren sich Bakterien und Pilze in der Bauchnabel?
Durch das feucht-warme Milieu vermehren sich jedoch Bakterien und Pilze sehr schnell. Wenn der Bauchnabel riecht und zudem sehr berührungsempfindlich ist, kann es sich jedoch um eine Infektion handeln. Schmerzen sind klassische Entzündungzeichen und begleiten die Bauchnabelinfektion.
Wie kann eine Bauchnabelentzündung behandelt werden?
Im Falle einer ausgedehnten Bauchnabelentzündung oder bei vorliegenden Infektionen in tiefer liegenden Gewebeschichten muss die antibiotische Therapie systemisch erfolgen, oral oder per Infusion. Wenn sich im Rahmen der Bauchnabelentzündung eitrige Abszesse bilden, müssen diese immer operativ ausgeräumt werden.