Wieso ist ein Schwarzes Loch eigentlich schwarz?
(ESO-Pressemeldung vom 27. Januar 2010). Der Begriff „Schwarzes Loch“ steht für ein Objekt im Universum, bei dem die Dichte so hoch ist, dass nicht einmal sichtbares Licht oder andere elektromagnetische Wellen aus seinem Anziehungsbereich herauskommen.
Können Galaxien explodieren?
Gewaltige Explosionen ganzer Galaxien haben vermutlich Millionen Jahre lang die Entwicklung des frühen Universums gestoppt und die Bildung neuer Sterne blockiert.
Wie kann man ein Schwarzes Loch identifizieren?
Durch die (durch eine Analyse der Lichtkurven erkennbare) zeitliche Verzerrung (die sogenannte Zeitdilatation), die ein Schwarzes Loch bei Objekten auslöst, die es umkreisen oder sich in der Nähe befinden, ist es möglich, ein Schwarzes Loch als solches zu identifizieren.
Warum sind Schwarze Löcher inkontinent?
Schwarze Löcher sind informations-inkontinent. Ihnen entweicht dauernd Information. Leider widerspricht das derzeitigen Berechnungen für makroskopische Schwarze Löcher, die gut mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Wenn das Schwarze Loch stirbt, entweicht die gesammelte Information auf einmal.
Wie lassen sich Schwarze Löcher beobachten?
Beobachten lassen sich Schwarze Löcher nur über ihre Wirkung, etwa als Bestandteil von Mehrfachsystemen oder über den Gravitationslinsen-Effekt. Da keinerlei Information über den Ereignishorizont nach außen dringt, lassen sich über das Innere eines Schwarzen Lochs nur Vermutungen anstellen.
Was sind Schwarze Löcher in der Relativitätstheorie?
Schwarze Löcher in der allgemeinen Relativitätstheorie. Im Zentrum des Schwarzen Loches befindet sich eine physikalische Singularität; die Krümmung der Raumzeit wird an dieser Stelle unendlich groß und die Gleichungen der Relativitätstheorie versagen, weil für die Beschreibung dieses Ortes eine „Theory of Everything“ (TOE) notwendig wäre.