Für was steht CD-R?
Die Abkürzung CD-R steht für Compact Disc, Recordable. Die Formate CD-R und -RW wurden von Sony und Philips im Jahr 1988 in einem Spezifikationsdokument mit der Bezeichnung Orange Book festgelegt. …
Was ist der Unterschied zwischen einer CD-R und CD-RW?
„R“ steht für „Recordable“, also beschreibbar. Der Rohling kann einmal beschrieben werden und fasst circa 700 Megabyte Daten oder 80 Minuten Musik. „RW“ steht für „Rewritable“, also wiederbeschreibbar. Solche Discs sind mehrfach lösch- und wiederbeschreibbar.
Kann man eine CD-R überschreiben?
Obwohl es sich bei DVD-R oder DVD+R (im Gegensatz zu den RW-Rohlingen) um ein «nicht wiederbeschreibbares» Format handelt, kann man Daten ab diesen Rohlingen «löschen». Voraussetzung ist, dass man zur Variante Multisession gegriffen hat, also zur Option Wie ein USB-Speicherstick.
Was waren die Verbesserungen der CD-R?
Die Verbesserungen betrafen hauptsächlich die benutzten Farbstoffe der CD-R, die Ausführung der Rille und den Beschichtungsprozess. Obwohl die CD-R ursprünglich in Japan entwickelt wurde, produziert seit 1998 Taiwan die größte Menge an CD-R. Die taiwanische Herstellung machte weltweit mehr als 70 % aus (2003: 10,5 Milliarden CD-R).
Was ist die Abkürzung für CD-RW?
Compact Disc ReWritable (CD-RW) CD-RW ist eine wiederbeschreibbare Compact Disc; die Abkürzung steht für den englischen Ausdruck Compact Disc ReWritable . Die ersten CD-RW kamen 1997 auf den Markt – von Philips, Sony, Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical und Ricoh – und konnten nur 650 MB speichern.
Wer ist der größte Hersteller von CD-R in Deutschland?
Außerhalb von Taiwan ist Moser Baer India der größte CD-R Hersteller. Der Absatz von CD-R nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Wurden 2005 in Deutschland noch mehr als 850 Millionen CD- und DVD-Rohlinge verkauft, lag der Absatz 2016 nur noch bei 133 Millionen. Der Grund ist, dass Daten zunehmend auf USB-Sticks und in der Cloud gespeichert werden.
Was waren die ersten CD-Rs für den gesamten Markt?
Die ersten CD-Rs für den gesamten Markt wurden 1992 (nach Vorstellung der CD-R und der Photo-CD durch Kodak und Philips auf der Photokina) hergestellt und kosteten rund 20 Mark. Einige der ersten Hersteller waren Taiyo Yuden, Kodak, Maxell und TDK.