Was ist eine Stockwinde?

Was ist eine Stockwinde?

Eine Zahnstangenwinde, auch Stockwinde genannt, ist ein mechanisches Hebezeug. Mittels einer Kurbel wird ein Zahnrad entlang einer Zahnstange bewegt. Das Zahnrad ist auf einer Hülse, die über der Zahnstange gleiten kann, gelagert.

Wie funktioniert eine Winde?

Wenn die Sonnenstrahlen den Erdboden aufheizen, erwärmt sich darüber auch die Luft. Die Warmluft dehnt sich aus und wird dadurch dünner und leichter: die Luftmasse steigt nach oben. Die warmen Luftmassen steigen nach oben und saugen die kühle und schwere Luft über der See an: Der Wind weht vom Meer zum Land.

Was ist eine Motorwinde?

Eine Seilwinde ist eine Vorrichtung, mit der man mit Hilfe eines Seils etwas ziehen kann. Dabei wird das Seil (meist durch Muskelkraft oder einen Motor) gezogen, indem es z. B. auf einer sich drehenden zylindrischen Trommel (Winde) aufgewickelt wird.

Wie funktioniert eine hydraulische Winde?

Eine hydraulische Winde ist eine Vorrichtung zum Ziehen von Stahl- oder Kunststoffseilen. Spillwinden ziehen das Seil über einen Spillkopf, d.h. 2 mechanisch oder hydraulisch miteinander verbundene Rollen, auf deren Rillen das Seil aufgewickelt und dann mit gleichmäßiger Kraft auf eine Trommel gerollt wird.

Was ist der Chronist der Winde?

Der Chronist der Winde. Der Chronist der Winde (Originaltitel: Comédia infantil) ist ein Roman von Henning Mankell über die Gegenwartsgeschichte einer ehemaligen Kolonie in Afrika aus der Sicht eines Kindes. Das Buch erschien 1995 im Ordfront Verlag, Stockholm. Im Jahr 2000 erschien die deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Verena Reichel…

Welche Auswirkungen hat die Windenergie auf die Umwelt?

Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören Auswirkungen auf die Tierwelt, Schallemission, Schattenwurf und Beeinflussung des Landschaftsbildes. Generell wird die Windenergie von Naturschutzverbänden als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung angesehen und deren weiterer Ausbau begrüßt.

Wie begann der Aufschwung der Windenergie in Deutschland?

Mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991 begann der Aufschwung der Windenergie auch in Deutschland; er setzte sich mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (in Kraft seit dem 1. April 2000) fort. Diese politischen Rahmenbedingungen trugen dazu bei, dass deutsche Windkraftanlagenhersteller heute weltweit zu den Technologie- und Weltmarktführern zählen.

Wie empfanden die Befragten die Windkraftanlagen als störend?

Demnach empfanden 59 % der Befragten die Windkraftanlagen als nicht störend, 28 % als störend aber akzeptabel. 8 % empfanden sie als störend und 4 % als sehr störend. 91 % der Befragten gaben an, dass sie auch bei einem weiteren Zubau von Windkraftanlagen wiederkommen würden, 6 % empfanden dies als so störend,…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben