Was bedeutet Freiheit im Leben?
Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auszuwählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie, Theologie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts.
Warum ist uns Freiheit wichtig?
Wenn man frei ist, kann man machen, was man möchte. Oder aber nicht tun, was man nicht möchte. Man ist keinen äußeren Zwängen ausgesetzt, wird von nichts und niemandem zurückgehalten. Freiheit ist aber nicht nur etwas, das einem von der Gesellschaft, in der man lebt, ermöglicht wird.
Was ist Freiheit für uns Menschen?
Freiheit ist für uns Menschen ein elementares, wichtiges Grundbedürfnis. Und wenn wir in unserer Freiheit eingeschränkt werden, werden wir extrem grantig und unleidlich. Dabei ist unsere Selbstbestimmung eine ziemlich schwankende Sache.
Was ist die Freiheit in unserer Gesellschaft?
Die Freiheit, wo wir wohnen wollen. Die Freiheit, was wir mit unserer Zeit anstellen. Die Freiheit, wofür wir unser Geld ausgeben. Und wenn wir jemanden in unserer Gesellschaft richtig bestrafen wollen, dann entziehen wir ihm seine Freiheit. Wir stecken diesen Menschen ins Gefängnis.
Wie kann ich die Freiheit wählen?
Jeder von uns hat die Freiheit, zu wählen, was er denkt und fühlt. Wir müssen auch die Verantwortung in Betracht ziehen, die mit der Bereitschaft und der Fähigkeit zu dieser Wahl verbunden ist. In gewisser Weise ist jede Auswahl mit mehr oder weniger vorhersehbaren Konsequenzen verbunden: eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Was ist die persönliche Freiheit?
„Freiheit ist ein Grundwert und ein politisches Grundrecht“, betonen dritte. Jeder denkt wohl zuerst einmal an seine eigene Freiheit. Die persönliche Freiheit endet somit immer am Freiheitsgedanken des Mitmenschen. Im Straßenverkehr erleben wir jeden Tag, wie Regeln, und damit Einschränkungen der persönlichen Freiheit, Chaos verhindern.