Welche Fjorde gibt es?
Bekannte Fjorde
- Geirangerfjord. Der 15 km lange Geirangerfjord zählt aufgrund seiner traumhaften Landschaft zu Norwegens meistbesuchten Touristenattraktionen.
- Hardangerfjord.
- Hjørundfjord.
- Lysefjord.
- Nordfjord.
- Nærøyfjord.
- Sognefjord.
Wie hoch ist ein Fjord?
Der Grund eines Fjords kann bis über 1000 m unter dem Meeresspiegel liegen. Oft findet man im Mündungsbereich des Fjords eine Untiefe, die im Zusammenhang mit dem Aufschwimmen der Gletscherzunge steht. Mit dem Rückzug der Gletscher am Ende der Eiszeit konnte das Meer in die tiefen Täler einströmen.
Welche Bedeutung hat ein Fjord?
Weitere Bedeutungen sind unter Fjord (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Fjord ( altnordisch fjǫrðr, norwegisch fjord) ist ein weit ins Festland hineinreichender, durch einen seewärts wandernden Talgletscher entstandener Meeresarm. Desselben etymologischen Ursprungs sind das deutsche Wort Förde und das englische Firth.
Was ist die längste Fjordküste der Welt?
Sie wird auch Fjordschwelle genannt. Besonders bekannt für seine schöne Fjordküste ist Norwegen, aber auch Schottland und Island haben Fjorde. Der längste Fjord der Welt ist der Scoresbysund in Grönland. Er ist 350 Kilometer lang. Es gibt auch Fjorde in Alaska.
Was wird in Dänemark Fjord genannt?
In Dänemark werden sie Fjord genannt, da in der dänischen Sprache nicht zwischen den beiden Begriffen unterschieden wird. Beispiele dafür sind Mariagerfjord, Limfjord und andere. Derartige Küstengewässer sind allerdings als Förde, Lagune oder Haff zu klassifizieren.
Was ist die Entstehung von Fjorden?
Entstehung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fjorde entstehen durch Talgletscher, die von ihrem Ursprungsgebiet, dem Kar, durch bereits bestehende Flusstäler abwärts fließen. Die ursprüngliche Talform wird dabei vom Gletscher überprägt, indem das Eis Gestein mitreißt ( Detraktion) und dieses das anstehende Gestein weiter erodiert.