Was löst Leberzirrhose aus?
Hauptsächlich ist neben chronischer Virushepatitis B und C chronischer Alkoholmissbrauch bzw. Alkoholabhängigkeit für die Entstehung einer Leberzirrhose verantwortlich. Die nicht alkoholische Fettleber (NASH) nimmt in den letzten Jahren jedoch einen immer höheren Stellenwert bei der Entstehung der Leberzirrhose ein.
Welche Gifte schaden der Leber?
Neben Alkohol und bestimmten Medikamenten können auch viele Umweltgifte wie zum Beispiel die Lösungsmittel Toluol und Xylol für die Leber schädlich sein. Diese beiden Industriegifte dienen bei der Herstellung von Kunst- und Klebestoffen als Lösungsmittel.
Was ist eine dekompensierte Leberzirrhose?
Als dekompensierte Leberzirrhose bezeichnet man das Auftreten von Komplikationen und Fol- geerscheinungen der zunehmenden Leberinsuffi- zienz sowie der portalen Hypertension, z. B. Aszi- tes, Varizenblutung, hepatische Enzephalopathie und das akute Nierenversagen.
Was sind die ersten Symptome eines Leberschadens?
Anhaltende Erschöpfung und Abgeschlagenheit sind oft die ersten Symptome eines Leberschadens. Das ist jedoch tückisch, denn die meisten Betroffenen sehen die Ursache für ihre Müdigkeit nicht in einem Organschaden – und suchen auch nicht dort danach.
Wann wird ein Leberschaden entdeckt?
Bei vielen Betroffenen wird ein Leberschaden spät entdeckt – denn die Leber schmerzt nicht, wenn sie geschädigt ist. Umso wichtiger ist es, auf erste Warnzeichen der Erkrankung zu achten. Diese körperlichen Signale sollten Sie ernst nehmen. Anhaltende Erschöpfung und Abgeschlagenheit sind oft die ersten Symptome eines Leberschadens.
Was ist eine chronische Schädigung der Leber?
Eine chronische Schädigung oder Erkrankung der Leber verursacht oft keine eindeutigen Krankheitszeichen (Symptome) und wird daher häufig erst spät bemerkt. Das liegt vor allem daran, dass es im Lebergewebe keine schmerzleitenden Nervenfasern gibt, die zum Beispiel eine Entzündung melden würden.
Wie geht es mit einer Leberschädigung einher?
Eine Leberschädigung geht oft mit unspezifischen Symptomen einher. Allein aus diesen Symptomen lässt sich meistens nicht schließen, ob es sich um eine beginnende oder bereits fortgeschrittene Leberschädigung handelt.