Was ist Schwarzmasse?
Zur Verarbeitung der sogenannten Schwarzmasse, die die Elektrodenaktivmaterialien und das Leitsalz enthält, hat Duesenfeld ein hydrometallurgisches Verfahren entwickelt. Mit diesem patentierten Verfahren werden aus der Schwarzmasse die Metalle Cobalt, Lithium, Nickel und Mangan sowie Graphit zurückgewonnen.
Wie werden Batterien aufbereitet?
Dabei wird der Akku zunächst verbrannt und schließlich zermahlen. So können Kobalt, Nickel und das Kupfer der Batterie wiedergewonnen werden. Nicht wiederzuverwerten sind jedoch die Rohstoffe Lithium, Graphit, Aluminium sowie der Elektrolyt. All diese Rohstoffe können dem Kreislauf nicht wieder zugeführt werden.
Kann man Lithium Batterien wieder aufbereiten?
Wenn Lithium-Ionen-Akkus pyro- oder hydrometallurgisch aufbereitet werden, ist viel Energie nötig. Zudem werden nicht alle Wertstoffe zurückgewonnen. Ein an der TU Bergakademie Freiberg entwickeltes Verfahren setzt daher auf die mechanische Aufbereitung.
Wie wird Lithium aufbereitet?
Die Aufbereitung von Lithiumerzen und Salzlösungen geschieht nach vollständig verschiedenen Verfahren. Bei der Aufbereitung von Spodumen-Erzen ist ein thermischer Prozess mit Temperaturen oberhalb von 1000 °C erforderlich (Bild 6, links), um eine Auslaugung der Li-Bestandteile zu ermöglichen.
Wo landen alte Batterien?
Jeder, der Batterien und Akkus verkauft, ist dazu verpflichtet, diese kostenlos zurückzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Batterien und Akkus am Schadstoffmobil abzugeben. In den Stadt- und Gemeindeverwaltungen stehen ebenfalls Sammelbehälter für Batterien und Akkus bereit.
Wie werden Batterien und Akkus recycelt?
Es erfolgt eine händische Vorsortierung, danach werden die Batterien und Akkus automatisch nach Größe getrennt. Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. Dort werden die Batterien und Akkus vollständig recycelt.
Wie wurden die Effizienzen der Altbatterien berechnet?
Erstmalig wurden im Jahr 2014 die Effizienzen der Recyclingverfahren für Altbatterien nach der Methodik der Recyclingeffizienzverordnung (EU) 493/2012 berechnet. Im Jahr 2016 lag der Wert für die Recyclingverfahren von Blei-Säure-Batterien bei durchschnittlich 84,7 Prozent ermittelt.
Wie groß ist der weltweite Bedarf an Blei-Batterien?
Blei-Säure-Batterien haben mit rund 90 Prozent den größten Anteil am weltweiten Batterie markt. Insgesamt 478,09 GWh wurden im Jahr 2014 nachgefragt. Und Analysten gehen davon aus, dass der weltweite Bedarf weiterhin steigen wird – um etwa zwei bis drei Prozent jährlich.
Was ist eine wartungsfreie Batterie?
Bei modernen wartungsfreien Batterien ist der Wasserverlust derart gering, dass ein Nachfüllen von Wasser während der gesamten Lebensdauer der Batterie nicht notwendig ist. Eine konventionelle Starterbatterie besteht aus sechs Batteriezellen.
Wie wird die Sammelmenge an Gerätebatterien gesteigert?
Um Mensch und Umwelt zu schützen und Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden. Im Jahr 2019 konnte die Sammelmenge an Gerätebatterien um 4.055 Tonnen bzw. 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.