Was braucht man alles für die PS VR?
Die PSVR benötigt eine PlayStation 4 oder PlayStation 4 Pro, PlayStation Camera und je nach Anwendung einen Dual-Shock-4-Controller oder die PS Move-Controller.
Welche PlayStation brauche ich für die VR-Brille?
Nutzt ihr PlayStation VR mit einer PS4 Pro, profitiert ihr meist von einer besseren Grafik. Je nach Spiel erwartet euch sogar eine höhere Auflösung. Zudem profitiert ihr bei vielen VR-Games von kürzeren Ladezeiten. Letztendlich erwarten euch also eine schärfere Darstellung und zum Teil auch mehr Details und Objekte.
Wie verbindet man VR-Brille mit PS4?
Schalte deinen Fernseher und dann deine Konsole ein, indem du die PS-Taste auf dem DUALSHOCK 4-Controller gedrückt hältst. Drücke die Power-Taste (A) auf der Unterseite des PlayStation VR-Headset-Visiers. Ist das Headset eingeschaltet, leuchten die Trackingleuchten auf der Rückseite blau (B).
Was sind die bekanntesten VR Brillen für den PC?
Zu den bekanntesten Modellen von VR Brillen für den PC zählt man die Valve Index, die Oculus Rift S sowie die HTC Vive Pro. Auch für Konsolen machen VR Brillen erwartungsgemäß Sinn. Bisher ist erst eine ernstzunehmende VR Brille für eine Konsole auf den Markt gekommen: Die Sony Playstation VR.
Wie wichtig ist die Bildübertragung einer VR Brille?
Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Bildübertragung einer VR Brille. Aktuell wird zumeist ein HDMI Kabel genutzt – dieses schränkt den Spieler jedoch sehr in seiner Bewegungsfreiheit ein. VR Brillen für Smartphones kommen natürlich ohne solche Kabel aus. Die Qualität ist jedoch ungleich schwächer als bei VR Brillen für den PC.
Was ist die erste VR-Brille von Oculus?
Die Oculus Rift ist die erste VR-Brille des 2014 von Facebook aufgekauften Startups Oculus VR. Sie kam im März 2016 auf den Markt. Im Dezember 2016 folgten die Oculus Touch-Controller (Test), die bis heute das Standardeingabegerät für Oculus-Brillen sind.
Wie hoch ist die Bildauflösung bei VR Brillen?
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg – eines der wichtigsten Kriterien, dies so gut wie möglich zu erreichen, ist vor allem eine möglichst hohe Bildauflösungsrate bei VR Brillen. Diese stellt sicher, dass die Welt möglichst flüssig dargestellt wird. Die Bildausflösungsrate liegt bei den besseren VR Brillen in der Regel zwischen 60 und 120 Hz.