Wie macht man ein gutes GoPro Video?
In diesem Guide erhaltet ihr die 10 besten GoPro Tipps für das ultimative Video mit eurer Action-Cam.
- Tipp 1: Erzähle eine ausgewöhnliche Geschichte.
- Tipp 2: Finde die besten Perspektiven.
- Tipp 3: Nutze die höchsten Videoauflösungen – Qualität bis zu 4K.
- Tipp 4: Stelle die beste Bildfrequenz ein – Die Bilder pro Sekunde.
Wie kann ich GoPro-Videos anschauen?
Eure GoPro-Cam erzeugt MP4-Videos. Ein kostenloses Programm, das MP4- und zahlreiche weitere Videodateien abspielen kann, ist der zuverlässige VLC Media Player.
Wie lade ich meine GoPro auf?
Nehmen Sie die kleine Abdeckung an der linken Seite der GoPro ab, um an die Anschlüsse zu gelangen. Nun nehmen Sie Ihr mitgeliefertes USB-Kabel und stecken es in die entsprechende USB-Buchse der GoPro. Stecken Sie nun das USB-Kabel in Ihrem Computer oder ein USB-Netzteil für die Steckdose.
Was sind die besten Aufnahmen für GoPro?
Wir empfehlen für die meisten Aufnahmen „weit“, „mittel“ oder „eng“ zu wählen. Der „Wide“-Modus bringt die klassische GoPro-Ansicht mit leichter Bildkrümmung mit sich und fängt ein breites Bild ein. Mit „Narrow“ filmen Sie dagegen Nahaufnahmen.
Welche Auflösung haben die neuen GoPro-Modelle?
Je nach Bildformat stehen jetzt nur nicht mehr alle Auflösungen zur Verfügung. Die neuen GoPro-Modelle filmen mit bis zu 4K! Doch gerade bei Action-Aufnahmen wie beim Snowboarden oder Motorradfahren empfehlen wir eher den Modus 1080p (Full-HD: 1080 x 1920 Pixel) mit 60 Bildern pro Sekunde (max. 120 FPS).
Ist die GoPro-Kamera gerade am Helm befestigt?
Ist die GoPro-Kamera nicht gerade am Helm oder auf dem Surfbrett befestigt, können Sie etwa bei Langzeitaufnahmen auch ein mobiles Ladegerät via Micro-USB bzw. USB-C anschließen. Wir empfehlen Ihnen bei längeren Aufnahmen zusätzlich einen zweiten Akku mitzunehmen.
Was braucht man für das Filmen mit dem Smartphone?
Für das Filmen mit dem Smartphone braucht man unbedingt eine Film-App, die einem mehr Einstellmöglichkeiten als die vorinstallierte App vom Hersteller gibt. Man sollte schon die Möglichkeit haben die Belichtungszeit, die ISO und den Weißabgleich manuell einstellen zu können.