Welche Form der Elternschaft gibt es in Deutschland?
Eine weitere Form der Elternschaft besteht bei einem angenommenen (adoptierten) Kind, das zwar nicht biologisch, aber rechtlich und faktisch dem leiblichen Kind gleichgestellt ist. In Deutschland gilt der mit der Mutter verheiratete Mann als Vater, solange die Vaterschaft nicht erfolgreich angefochten wurde (§§ 1592 ff BGB).
Was ist eine Co-Elternschaft?
Co-Elternschaft, eine Definition. ‚Unter Co-Parenting (also Co-Elternschaft) (zusammengesetzt aus der lateinischen Vorsilbe co = zusammen und dem englischen Wort parenting = Elternschaft) versteht man eine postmoderne Form der Familiengründung, bei der eine Frau und ein Mann sich gezielt zusammentun, um…
Wie kommt die biologische Elternschaft zustande?
Die biologische Elternschaft kommt durch Zeugung und Geburt zustande. Bei genetischer Elternschaft besteht eine Blutsverwandtschaft. Der Mann, der den Samen zur Zeugung liefert, ist der genetische Vater. Die Frau, die die Eizelle oder Teile dieser Eizelle liefert, ist die genetische Mutter, ungeachtet dessen, ob sie das Kind austrägt und gebärt.
Was ist mit der rechtlichen Elternschaft verbunden?
Mit der rechtlichen Elternschaft sind bestimmte Elternrechte und -pflichten verbunden, beispielsweise das Sorgerecht.
Die biologische Elternschaft kommt durch Zeugung und Geburt zustande. Bei genetischer Elternschaft besteht eine Blutsverwandtschaft. Der Mann, der den Samen zur Zeugung liefert, ist der genetische Vater. Bei der Frau kann zwischen genetischer und nicht genetischer Elternschaft unterschieden werden.
Wie kann die biologische Elternschaft unterschieden werden?
Bei der Frau kann zudem zwischen genetischer und nicht genetischer Elternschaft unterschieden werden. Die biologische Elternschaft kommt durch Zeugung und Geburt zustande. Bei genetischer Elternschaft besteht eine Blutsverwandtschaft. Der Mann, der den Samen zur Zeugung liefert, ist der genetische Vater.
Wie verändert sich die Pluralisierung der Elternschaft?
Eine simultane und sequenzielle Pluralisierung der Elternschaft verändert das soziale Verhältnis von Mutter-Vater-Kind. Die verschieden geschlechtliche Elternschaft wird simultan erweitert durch die gleichgeschlechtliche Elternschaft und durch Elternschaft, die sich nicht auf zwei Personen begrenzt.
Was gilt für einen Elternteil und dessen neuen Ehegatten?
Gleiches gilt für einen Elternteil und dessen neuen Ehegatten. Bei geschiedenen, getrennt lebenden oder nicht verheirateten Eltern, die keine gemeinsame Wohnung haben, wird das Kindergeld immer an denjenigen Elternteil gezahlt, bei dem das Kind wohnt (Obhutsprinzip).
Was ist eine eingetragene Partnerschaft in anderen Ländern?
In Lebenspartnerschaften bezeichnen sich die Beteiligten auch als „mein Freund“ und „meine Freundin“. In anderen Ländern steht die eingetragene Partnerschaft teils auch gemischtgeschlechtlichen Paaren offen und bildet so ein alternatives Rechtsinstitut zur Ehe.
Was ist das Wort „Eltern“ im Plural gebräuchlich?
Das Wort „Eltern“ ist nur im Plural gebräuchlich; es ist eine Lenition von „Älteren“, aber der Singular „ Elter “ oder „Ältere (r)“ wird kaum verwendet: Der Singular ist daher meist „Elternteil“. Eltern sind dennoch immer zwei, und zwar Vater und Mutter; in der homosexuellen Regenbogenfamilie werden andere Lösungen versucht.