Was ist eine feuerbeständige Wand?
Eine feuerbeständige Wand hat die Aufgabe innerhalb eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils den Nutzer vor Feuer, Hitze und Rauch, beispielsweise auf Flucht- und Rettungswegen, zu schützen. Eine Brandwand hingegen hat die Aufgabe das Übergreifen von Feuer, Hitze und Rauch, von einem Gebäude oder Gebäudeteil auf ein anderes, zu verhindern.
Wie groß ist die Ausdehnung bei einer Wand?
Bei einer Wand ist die Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer als in der Tiefe (auch (Wand-)dicke oder (Wand-)breite im Schnitt).
Welche Methoden messen die Feuchtigkeit in der Wand?
Es gibt direkte und indirekte Methoden, um die Feuchtigkeit in einer Wand zu messen. Hier gibt es hauptsächlich zwei Verfahren um die Feuchtigkeit in der Wand zu messen. Ein kapazitiver Feuchtigkeitsmesser misst – sehr vereinfacht ausgedrückt – durch Anlegen einer kleinen Spannung die Leitfähigkeit des Materials.
Wie kann eine Wand konstruiert werden?
Eine Wand kann verschieden konstruiert sein und aus verschiedenen Materialien bestehen und damit auch völlig unterschiedliche Funktionen übernehmen. Hier einige Beispiele: aus Mauerwerk als Mauer bezeichnet: Im Mauerwerksbau unterscheidet man einschalige oder zweischalige Außenwandkonstruktionen.
Eine feuerbeständige Wand hingegen hat die Aufgabe innerhalb eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils den Nutzer vor Feuer, Hitze und Rauch, beispielsweise auf Flucht- und Rettungswegen, zu schützen. Welchen Ansprüchen muss die Brandwand gerecht werden?
Was ist die Eindämmung bei einem Bodenbrand?
Die Eindämmung des Bodenbrandes hat Priorität, da es Wasser- und Kraftverschwendung ist mit Löschwasser in brennende Baumkronen zu schießen. Technisch/am Boden: Wie bei einem Bodenbrand werden durch Traktoren Wundstreifen angelegt. An den Flanken dienen die Wundstreifen dazu, die bisher geleisteten Eindämmungserfolge zu halten.
Wie wird bei der Flächenbrandbekämpfung vorgegangen?
Somit können durch Flugfeuer auch breite Laubholzriegel übersprungen werden. Anders als bei Gebäudebränden wird bei der Wald- und Flächenbrandbekämpfung in erster Linie gegen die Ausbreitung des Brandes vorgegangen. In den seltensten Fällen können Flächen vollständig abgelöscht werden.