Was ist die Haltung von Pädagoginnen und Eltern zum spielzeugtag?
Die Haltung von Pädagoginnen und Eltern zum Spielzeugtag ist unterschiedlich. „Das ist immer so ein Stresstag, da Kinder oftmals traurig sind, wenn etwas kaputt geht oder verloren wurde“. „Am Spielzeugtag geht mein Kind immer sehr gern in die Kita und präsentiert mit Stolz ihr Mitbringsel“.
Was sollte bei Spielzeug-Neuheiten geachtet werden?
Gerade bei Spielzeug-Neuheiten sollte auf die Altersempfehlungen der Hersteller geachtet werden – nichts ist frustrierender als Spielzeug, das ein Kind langweilt oder überfordert. Die Spielidee muss auch bei neuartigem Spielzeug möglichst auf den ersten Blick nachvollziehbar sein – besonders bei Spielzeug für jüngere Kinder.
Was sind die Faustregeln für Spielzeug-Neuheiten?
Unsere Faustregel: Innovativ, ausgereift und neuartig „JA“, kompliziert und unausgegoren „NEIN“. Die Rückmeldung von Eltern in Form von Rezensionen oder Forumsbeiträgen können gerade bei Spielzeug-Neuheiten Gold wert sein. Denn in der Praxis zeigen sich Stärken und Schwächen bzw. auch konkrete Altersempfehlungen am besten.
Warum ist privates Spielzeug unerwünscht?
An den anderen Tagen ist privates Spielzeug eher unerwünscht, weil es auch auf Probleme und soziale Konflikte hin deutet, die entstehen können. “Spielzeug ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur von Kindern” (Gauly, B.) .
Wie kann das Kind sein Spielzeug besetzen?
Ausschlaggebend ist, mit welcher Funktion das Kind sein Spielzeug besetzt, z.B. verschiedene Vorstellungen helfen ihm, mit den Risiken des Alltags fertig zu werden. Im Spiel können sich geheime Träume und unerfüllte Wünsche erfüllen.
Welche Funktion hat das Kind mit seinem Spielzeug?
Mit seinem Spielzeug verknüpft das Kind etwas ganz Besonderes, Persönliches. Ausschlaggebend ist, mit welcher Funktion das Kind sein Spielzeug besetzt, z.B. verschiedene Vorstellungen helfen ihm, mit den Risiken des Alltags fertig zu werden. Im Spiel können sich geheime Träume und unerfüllte Wünsche erfüllen.