Wo steht der Gesamtbetrag der Einkünfte?
Gesetzliche Definition. Die Summe der Einkünfte, vermindert um den → Altersentlastungsbetrag, den → Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Abzug nach § 13 Abs. 3 EStG (→ Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft), ist der Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG).
Wie kann ich einen Freibetrag eintragen lassen?
Einen Steuerfreibetrag beantragen kann man mit dem Formular ‚Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung‘. Der Grundfreibetrag gilt automatisch für jeden Steuerpflichtigen und muss nicht extra beantragt werden. Andere Freibeträge wie der Kinderfreibetrag oder der Übungsleiterfreibetrag müssen beantragt werden.
Wie funktioniert der Steuer-Abruf?
Wie funktioniert der Steuer-Abruf? Ganz einfach: Mit der Abruf-Funktion werden die Daten, die dem Finanzamt schon vorliegen, von WISO Steuer abgerufen und in die Steuererklärung eingetragen. Ganz automatisch – sogar, wenn ein Beleg sich mal ändert.
Was ist der Steuerrechner für die Steuern?
Der Rechner für die Steuern berechnet die Lohnsteuer und die Kirchensteuer sowie den Solidaritätszuschlag – alle Steuern können mit dem Steuerrechner ausgerechnet werden. Wenn man eine Übersicht über die Lohnsteuer hat, weiß man auch, wie viel beispielsweise bei einer Steuererklärung zurückgezahlt werden könnte.
Wie ergibt sich das Gesamtbetrag der Einkünfte?
So ergibt sich der Gesamtbetrag der Einkünfte. Einkommen: Nach Abzug der Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen ergibt sich Ihr Einkommen. Zu versteuerndes Einkommen: Wenn Sie Kinder haben, können vom Einkommen noch die Freibeträge für Kinder abgehen.
Was ist Einkommensteuer-Rechner?
Mit unserem Einkommensteuer-Rechner sehen Sie auf einem Blick Ihre steuerlich relevanten Daten. Tipp: Hier erhalten Sie grundlegende Informationen und rund um die Einkommensteuererklärung Was das tatsächliche Einkommen angeht, weiß jeder Arbeitnehmer, dass das Brutto-Einkommen nicht gleich dem Netto-Einkommen ist.