Was ist 3D DLP?
Die 3D-Brillen, die das DLP-Link-Verfahren zur Synchronisation einsetzen, gehören zur Kategorie der Shutterbrillen. Diese Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus zwei unterschiedlichen LCD-Flächen bestehen: entsprechend für das linke und das rechte Auge.
Was bedeutet 3D Technologie?
Bei der aktiven 3D-Technologie bekommt jedes Auge die volle Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln der Bildquelle zu sehen. Nachdem beim Einsatz der passiven Technologie das Bild dauerhaft für das rechte und linke Auge geteilt werden, sieht jedes Auge nur 1920 mal 540 Pixel.
Wie hoch ist die Auflösung bei 3D-Fernsehern?
Bei der aktiven 3D-Technologie bekommt jedes Auge die volle Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln der Bildquelle zu sehen. Auf der Gegenseite dimmen die Brillen das Bild ein wenig. Bei LCD-Fernsehern stellt das nicht wirklich ein Problem dar, Plasma-TVs und Projektoren dagegen schon eher.
Wie nutzen sie 3D-Brillen in unserem Vergleich?
Die meisten 3D-Brillen in unserem Vergleich nutzen die Active-Shutter-Technologie. Dafür muss der integrierte Akku alle 30 bis 100 Stunden neu aufgeladen werden. Insider-Tipp: Wählen Sie eine 3D-Brille, die Sie per Bluetooth oder Infrarot mit Ihrem Fernseher oder Beamer verbinden können.
Warum passives 3D-Fernsehen?
Passives 3D-Fernsehen wird es genannt, weil die Brillen im Gegensatz zur aktiven 3D-Technik nicht die Gläser abdunkeln, sondern von vornerein so eingestellt sind, dass sie die Bilder unterschiedlich filtern, und so den 3D-Effekt herstellen.
Was ist 3D-Technik?
Der Begriff „aktive 3D-Technik“ wird verwendet, weil die Brille aktiv jeweils eine der beiden Brillengläser abdunkelt, damit nur ein Auge den Bildschirm sieht. Dies geschieht innerhalb von Millisekunden. Durch das abwechselnde Abdunkeln und geringfügig veränderte Bilder entsteht so der 3D-Effekt.