Kann ein Hausarzt bei Depressionen helfen?
Grundsätzlich ist Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner für die Diagnostik und Behandlung von Depression. Bei Bedarf überweist er an einen Facharzt (Psychiater, Nervenarzt) bzw. psychologischen Psychotherapeuten.
Wann bei Depression zum Arzt?
Wer an sich, Freunden oder Verwandten Zeichen einer Depression bemerkt, die länger als zwei Wochen anhalten und durch äußere Umstände kaum beeinflussbar sind, der sollte nicht zögern, mit dem Arzt darüber zu sprechen – beziehungsweise den Vertrauten offen ansprechen und darin zu bestärken, einen Arzt aufzusuchen.
Wer stellt eine Depression fest?
den Verdacht haben, an einer Depression zu leiden, können Sie sich an folgende Stellen wenden: Ärztin/ Arzt für Allgemeinmedizin. Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie. Psychotherapeutin/Psychotherapeut.
Was ist eine Depression von der Angststörung unterscheidet?
Was eine Depression von der Angststörung unterscheidet Während bei Angststörungen Angstgefühle und körperliche Anspannung dominieren, wir jedoch auch mal gut drauf sein und Spaß an Dingen haben können, sind wir in depressiven Phasen niedergeschlagen, empfinden kaum Freude und können uns nur schwer aufraffen.
Wie kann die Behandlung einer Depression angeboten werden?
Die Behandlung einer Depression kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen angeboten werden. Das Spektrum reicht von der ambulanten medikamentösen und/oder psychotherapeutischen Behandlung in einer Praxis bis hin zur stationären Behandlung in einer Klinik. Folgend finden Sie eine Übersicht über behandelnde Berufsgruppen und Behandlungsorte:
Wie können Hausärzte Depressionen behandeln?
Hausärzte behandeln auch Depressionen. Bei Bedarf, zum Beispiel bei schwerer Depression, einem schwierigen Krankheitsverlauf oder zur Psychotherapie, können sie den Patienten an einen Facharzt (Psychiater, Nervenarzt) bzw. einen psychologischen Psychotherapeuten überweisen.
Wie mischen sich depressive Symptome mit Ängsten?
Dann mischen sich einige depressive Symptome wie beispielsweise Antriebslosigkeit, Selbstzweifel und Schlafstörungen mit Ängsten z.B. Panikgefühlen, Sorgen oder Ängsten im Kontakt mit anderen Menschen. Im Unterschied zu den anderen beiden Fällen, liegt dabei keine von beiden Störungen vollständig vor.