Was ist ein feinsicherung?
Feinsicherungen werden auch Geräteschutzsicherungen (kurz GS-Sicherung oder G-Sicherung), Gerätesicherungen oder Glasrohrsicherungen genannt, und sind ein elektronisches Bauteil, das bei Überversorgung aufgrund eines Störfalls als Schutzvorrichtung dient, und den Stromfluss unterbricht.
Wie messe ich eine feinsicherung?
Bauen Sie die Sicherung zunächst aus, sodass kein Strom mehr fließen kann. Stellen Sie das Multimeter auf Ω oder „OHM“ ein und halten Sie die beiden Messspitzen auf jeweils ein Ende der Sicherung. Verändert sich der Wert nicht oder schlägt der Messwert stark aus, ist die Sicherung durchgebrannt.
Was ist der erste Wert für eine Sicherung?
Der erste Wert steht für die Auslösecharakteristik. In dem oben genannten Beispiel wäre dies „T“ . Dieser beschreibt die Sicherungsschnelligkeit. Das heißt, je schneller eine Sicherung ist, desto schneller springt sie bei einer Überschreitung der Normwerte an und trennt den Stromkreis.
Wie muss man auf die Charakteristik der Sicherung achten?
Neben diesen Werten muss man aber noch auf die Charakteristik der Sicherung achten: Soll die Sicherung schon bei sehr kurzfristiger Überschreitung ihrer Amperezahl durchbrennen, ist sie flink – was durch den eingeprägten Buchstaben »F« gekennzeichnet wird.
Wie finden sie die passende Sicherung für ihr Gerät?
Die passende Sicherung lässt sich anhand der Bezeichnungen auf den Sicherungen finden. Bitte beachten Sie: Sollten Sie sich nicht sicher sein, was die Störung verursacht hat, ziehen Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate. Lässt sich nur ein Gerät nicht mehr betreiben, dann wurde lediglich die Feinsicherung des betroffenen Geräts ausgelöst.
Wie funktioniert eine Schmelzsicherung?
In einem kurzen Video zeigt Prof. Avimov die Wirkung einer Schmelzsicherung. Die Glühlampen sind parallel geschaltet und werden der Reihe nach in ihre Fassungen eingeschraubt. Überschreitet der Strom im Hauptkreis einen bestimmten Wert, so brennt die Schmelzsicherung durch.