Warum brauchen wir Bäume zum Leben?
Auf unsere Erde leben ungefähr 30 bis 60 Millionen Arten. Davon sind in Deutschland schätzungsweise 6.700 Tierarten auf Bäume und Wälder angewiesen. Bäume bieten Nistplätze, Nahrung, Lebensraum und Schutz für die unterschiedlichsten Tiere. Von kleinsten Insekten bis zu großen Raubtieren ist alles vertreten.
Was würde passieren wenn im Winter zu viel Wasser im Baum wäre?
Ohne Laub sparen die Bäume Wasser Dass die Blätter schließlich ganz abfallen, schützt die Laubbäume im Winter davor, zu vertrocknen. Denn aus ihnen verdunsten große Mengen an Wasser. Nadelbäume werden im Herbst nicht kahl, weil ihre Nadeln weniger Wasser verdunsten.
Warum ist der Baum ein Symbol für das Leben?
Das Motiv Baum prägt wohl auch deshalb so stark, weil der Baum ein Symbol für das Leben überhaupt ist. Das ist auch der Grund, warum in Israel ein Neujahrsfest der Bäume im Januar gefeiert wird, bei dem Schulklassen Bäume pflanzen.
Welche Grundvoraussetzungen benötigt der Mensch mit einem Baum?
Beispiele der benötigten Fähigkeiten als Lernvoraussetzungen: Differenziertes Körperschema (rechts, links, oben, unten, hinten, vorn usw.) Bei diesen Grundvoraussetzungen kann der Baum sich gut entwickeln, wachsen und dann auch Früchte bringen und vieles mehr damit das Leben gelingt. Bereits in der Bibel wird der Mensch mit einem Baum verglichen:
Wie verbindet sich der Baum mit dem Menschen?
Der Stamm verbindet die beiden ähnlich geformten Verzweigungen. In der Wahrnehmung von Bäumen und in der Selbstspiegelung des Menschen im Baum kommt vor allem dessen abstrakte Gestalt ins Spiel, denn im Erkennen der Gestalt des Baumes verbinden sich Natur und Geist, der Baum verweist über sein materielles Sein hinaus auf etwas Geistiges.
Was ist ein Vergleich von Bäumen und Menschen?
Vergleicht man Bäume und Menschen und versucht man Parallelen, Ähnlichkeiten, wechselseitige Beziehungen und Abhängigkeiten herauszuarbeiten, so ist das Ergebnis ein dichtes Gemisch aus biologischen, seelischen, geistigen, spirituellen, historischen und sozial-kulturellen Zusammenhängen, die sich nur künstlich voneinander trennen lassen.