Welche Strukturen schützen das Gehirn?
Das weiche und druckempfindliche Gehirn wird durch die Schädelknochen vor schädlichen äußeren Einflüssen geschützt. Einen weiteren Schutz bieten die drei Hirnhäute und die Hirnflüssigkeit.
Welche Strukturen schützen das ZNS?
Die Hirn- und Rückenmarkshäute bilden gemeinsam mit dem Liquorsystem ein funktionell eng verknüpftes System, dessen übergeordnete Aufgabe der mechanische und humorale Schutz des zentralen Nervensystems (ZNS) ist. Die Hirnhäute (Meninges) sind mesodermalen Ursprungs und umhüllen das Gehirn und Rückenmark.
Was sind die Strukturen des Gehirns und des Rückenmarks?
Unter den umliegenden Strukturen des Gehirns und Rückenmarks verstehen wir die Meningen , die Ventrikel, den Liquor cerebrospinalis und die Blutgefäße. Gemeinsam stellen sie so etwas wie das Wartungssystem des Gehirns dar.
Wie steuert das Gehirn unsere Funktionen?
Das Gehirn steuert zentrale überlebensnotwendige Funktionen, wie den Kreislauf, die Atmung oder das Schlafverhalten, sowie auch sehr spezielle und komplexe Abläufe und Reflexe. Es produziert Hormone und ist als „Geist“ in Lern- und Denkabläufe involviert. Ohne das Gehirn könnten wir Seh-, Riech- oder Höreindrücke nicht verarbeiten.
Was ist der untere Schädelbereich des Gehirns?
Im unteren Schädelbereich befindet sich die Hirnbasis, die – entsprechend der knöchernen Schädelbasis – stärker modelliert ist. Hier liegt der Hirnstamm. Der Hirnstamm ist der stammesgeschichtlich älteste Teil des Gehirns und besteht aus Mittelhirn, Medulla oblongata und Brücke (Pons).
Welche Einteilungen gibt es im Gehirn?
Das Gehirn lässt sich zunächst in zwei große Bereiche unterteilen: das Großhirn und den Hirnstamm. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass es viele unterschiedliche Einteilungen des Gehirns je nach Lehrbuch und Arbeitsgruppe gibt. Wir greifen hier nur eine dieser vielen Einteilungen heraus.