Welche Funktionen ergeben sich aus dem Aufbau einer Niere?
Die Aufgaben und Funktionen ergeben sich aus dem physiologischen Aufbau einer Niere: Die funktionelle Grundeinheit der Niere ist das Nephron das sich durch eine Nierenpyramide zieht und aus Nierenkörperchen und Nierenkanälchen besteht. Die prinzipielle Funktionsweise eines Nephrons lässt sich grob in zwei Prozesse unterteilen:
Was ist eine Niere im Organismus?
Die Niere ist ein Organ, das Blut filtert und überflüssige Substanzen aussondert. Sie ist somit für den Flüssigkeitshaushalt des Organismus zuständig. Ein erwachsener Mensch hat ca. 5-6 Liter Blut im Organismus.
Was befinden sich in der Nierenrinde?
In der Nierenrinde befinden sich unter anderem Nierenkörperchen sowie Teile der Nierentubuli (röhrenförmige Elemente). Mit dem Blutkreislauf eines Menschen ist die Niere über die Nierenvene und die Nierenarterie verbunden.
Wie ist der Blutkreislauf mit der Niere verbunden?
Mit dem Blutkreislauf eines Menschen ist die Niere über die Nierenvene und die Nierenarterie verbunden. Während an die linksseitige Niere beispielsweise Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse angrenzen, wird die Niere der rechten Körperseite durch die Leber überlappt – daher liegt die rechte Niere in der Regel etwas tiefer als das linksseitige Organ.
Was schädigt die Nieren?
Vor allem Bluthochdruck und Diabetes schädigen auf Dauer die feinen Gefäße der Nieren. Außerdem kommt es im Fettgewebe oft zu Entzündungsreaktionen, die die Nieren zusätzlich gefährden. Auch Übergewicht setzt den Nieren zu.
Wie wichtig ist die Niere für den Stoffwechsel?
Aufgrund ihrer Schlüsselfunktion für den Wasser- und Elektrolythaushalt und ihrer Aufgaben bei der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten ist die Niere eines der am stärksten durchbluteten Organe des menschlichen Körpers. Die Nierendurchblutung nimmt zwischen 20 und 25% des Herzminutenvolumens ein und dient überwiegend der Harnproduktion.
Warum werden die Nieren schwächer?
Mit zunehmendem Alter werden Nieren von Natur aus schwächer. Die Nieren können verkalken oder vernarben, schrumpfen oder sogar ganz versagen. Vor allem Bluthochdruck und Diabetes schädigen auf Dauer die feinen Gefäße der Nieren. Außerdem kommt es im Fettgewebe oft zu Entzündungsreaktionen, die die Nieren zusätzlich gefährden.