Ist GoBD Pflicht?
Die Regel ist ganz einfach: JEDER Unternehmer ist zur Einhaltung der GoBD verpflichtet. Die gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der steuerrelevanten Geschäftsunterlagen gilt nicht nur für Bilanzierungspflichtige.
Welche Daten müssen revisionssicher gespeichert werden?
Was bedeutet revisionssichere Archivierung? Die revisionssichere Archivierung bezieht sich auf die Verwahrung in elektronischen bzw. digitalen Archivsystemen. Aufbewahrungspflichtige Dokumente, Belege und Unterlagen müssen dort revisionssicher aufbewahrt werden.
Welche Dokumente werden archiviert?
Welche Dokumente müssen revisionssicher archiviert werden?
- Bücher und Aufzeichnungen (Grundbuch/Journal, Haupt- und Nebenbücher)
- Inventare.
- Jahresabschlüsse (Bilanzen und GuV)
- Lageberichte.
- Eröffnungsbilanz und die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen.
Für wen gilt die GoBD?
Die GoBD gilt für alle Daten, die für die Besteuerung relevant sind. Dazu gehören gemäß § 147 Abs. 1 AO unter anderem Bücher, Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Geschäfts- und Handelsbriefe sowie Buchungsbelege.
Wer braucht GoBD?
Die GoBD gelten für jeden Unternehmer – egal ob Friseur, Café-Inhaber, Shop-Betreiber, Freiberufler oder Kleinunternehmer. HINWEIS: Für die Ordnungsmäßigkeit deiner Bücher und sonst erforderlicher Aufzeichnungen bist allein du als Steuerpflichtiger verantwortlich.
Welche Mails müssen gespeichert werden?
E-Mails müssen nur archiviert werden, wenn es sich dabei um einen Geschäfts- bzw. Handelsbrief handelt oder diese einen steuerlichen Bezug haben. Weitere Beispiele für E-Mails, die nicht archiviert werden müssen, sind E-Mail Newsletter und Spam-Mails.
Wie muss man Rechnungen speichern?
Grundsätzlich gilt, Rechnungen müssen im Original aufbewahrt werden. Eine E-Rechnung ist ein elektronisches Dokument, muss also auch elektronisch aufbewahrt werden. Die Archivierung eines Ausdrucks ist nicht zulässig.
Ist die Bestellung beim Verkäufer rechtswirksam?
Sobald die Bestellung beim Verkäufer eingegangen ist, gilt sie als rechtswirksam. Im Rahmen der Bestellungsannahme kann der Käufer dem Verkäufer ein vom ursprünglichen Angebot abweichendes Angebot machen. Akzeptiert der Verkäufer dieses Angebot, kommt der Kaufvertrag zustande.
Welche Art und Beschaffenheit hat Der Verkaufsgegenstand?
Art, Beschaffenheit und Güte eines Verkaufsgegenstands kommen beim Unterschied zwischen dem Gattungs- und dem Stückverkauf zum Tragen. Beim Gattungskauf wird der Verkaufsgegenstand aufgrund seiner Gattungsmerkmale bestimmt.
Welche Dokumente gelten als aufbewahrungspflichtig?
Bei einer Extra-Garantie, wie es einige Hersteller geben, ist auch nach der 2-Jahresgrenze das Dokument im eigenen Interesse aufzuheben. Einige Dokumente, wie aus dem Zusammenhang mit dem Bau, Kauf oder Erhalt eines Eigenheims gelten auch als aufbewahrungspflichtig. Diese sind insbesondere: Reinigungsarbeiten.
Was ist eine Anfrage zum Kaufgegenstand?
Die Anfrage dient dem unverbindlichen und formlosen Austausch von Information über einen Kaufgegenstand zwischen Verkäufer und Käufer. Schritt 2 Das Angebot ist die Willenserklärung des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu bestimmten Vertragsbedingungen abschließen zu wollen. Schritt 3