Wie stellt man Studiomonitore auf?
Die Studiomonitore werden nicht parallel zur Arbeitsfläche aufgestellt, sondern etwas nach hinten geneigt. Damit strahlen sie den Schall weg von der Arbeitsfläche. Die Höhe der Monitorboxen muss dabei so gewählt werden, dass das Abstrahlverhalten wieder optimal auf die Ohrposition im Sweet Spot ausgerichtet ist.
Welche Nahfeldmonitor?
Die besten Studiolautsprecher laut Testern und Kunden:
- Platz 1: Sehr gut (1,0) RCF Ayra Pro 5.
- Platz 2: Sehr gut (1,0) Yamaha HS8.
- Platz 3: Sehr gut (1,0) Focal Alpha 50 Evo.
- Platz 4: Sehr gut (1,0) Yamaha MSP3A.
- Platz 5: Sehr gut (1,0) KRK Systems Rokit RP7 G4.
- Platz 6: Sehr gut (1,0) Fluid Audio FX80.
Wie weit Studiomonitore auseinander?
Am besten haben die Studiomonitore mindestens 1 m Abstand zur linken und rechten Wand. Die Studiomonitore sollten nur mit Abstand von der Wand gestellt werden, wenn du diese auch mindestens 2 m entfernt von der Wand aufstellen kannst, ohne dabei in der Mitte des Raums zu sitzen oder sogar noch weiter hinten.
Wie stellt man Lautsprecher am besten auf?
Die beiden Lautsprecher und der Hörbereich sollten idealerweise das sogenannte Stereo-Dreieck bilden. Bei diesem ist der Abstand zwischen den beiden Boxen genauso groß wie der zwischen dem Hörer und den beiden Lautsprechern (die also ein gleichschenkliges Dreieck ergäben, wenn man sich Verbindungslinien dazudächte).
Was sind Nahfeldlautsprecher?
Aktive Nahfeldmonitore, Active Speakers oder auch Studio-Nahfeldlautsprecher – nennt sie, wie ihr wollt: Wer Musik aufnehmen, produzieren und mischen will, kommt jedenfalls um diese Abhören nicht herum. Auch mit Kopfhörern kann man natürlich editieren und mischen, aber ideal ist Mischen per Kopfhörer bestimmt nicht.
Was ist ein Nahfeldmonitor?
Typischerweise werden Nahfeldmonitore als Bassreflex-Box mit einem Tiefton-Chassis der Größe 4,5″, 5″, 6“, 7″ oder 8″ gebaut. Nahfeldmonitore haben daher aufgrund des geringen Boxenvolumens und der kleinen Chassis prinzipbedingt eine schwächere Basswiedergabe, als große Main-Monitore.
Warum sind Studiomonitore aktiv?
Aktive Studiomonitore verfügen über eingebaute Leistungsverstärker. Sie brauchen also keine separaten Verstärker zu kaufen, um sie mit Strom zu versorgen. Aktive Studiomonitore verfügen über eingebaute Leistungsverstärker. Sie brauchen also keine separaten Verstärker zu kaufen, um sie mit Strom zu versorgen.