Was sind die gefährlichsten Jobs in Deutschland?
Wie eine Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, haben Mitarbeiter in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze* die meisten Arbeitsunfälle (Stand: 2018). Auf 1000 Vollarbeiter kommen hier 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle.
Ist Anwalt ein gefährlicher Beruf?
Doch nicht nur das: Sprengmeister, Dachdecker und Gleisbauer leben gefährlicher. In Gruppe 1 tummeln sich Zahnärzte, Anwälte und Steuerberater; in Gruppe 5 die Sprengmeister, Gerüstbauer, Zimmermänner und Kellner.
Wie ist es ein Polizist zu sein?
Aufmerksamkeit, Orientierungsstärke und Sorgfalt. Im Dienst muss der Polizist das Geschehen stets im Blick haben. Er muss aufmerksam bleiben, Situationen einschätzen, Gefahren erkennen und bei Bedarf schnell reagieren. Außerdem braucht er ein gutes Orientierungsvermögen und eine ausgeprägte Merkfähigkeit.
Was ist eine ausserdienstliche Tätigkeit in der Schweizer Armee?
Die ausserdienstliche Tätigkeiten (AT) der Armee ist in zwei Hauptgruppen unterteilt: Ausserdienstliche Tätigkeit der militärischen Gesellschaften und Dachverbänden (AT mil Vereine) und ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe (AT Trp). Die Ausbildung richtet sich nach den Schwergewichten der Ausbildung in der Schweizer Armee.
Wie richtet sich die Ausbildung in der Schweizer Armee?
Die Ausbildung richtet sich nach den Schwergewichten der Ausbildung in der Schweizer Armee. Die Armeeseelsorge bietet allen Angehörigen der Armee Begegnungen und Gespräche zu persönlichen, existentiellen, ethischen, spirituellen oder religiösen Fragen.
Was ist die Problematik des Extremismus in der Schweizer Armee?
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) nimmt die Problematik des Extremismus sehr ernst. In der Schweizer Armee gilt die Null-Toleranz-Strategie, das heisst: Im Kader der Armee wird keine extremistische Geisteshaltung geduldet.
Wie wird die Schweizer Armee vorgestellt?
Die Armee wird als Gesamtsystem präsentiert und ihre Aufgaben, Leistungen und Mittel bevölkerungsnah einem breiten Publikum vorgestellt. Regelmässig publiziert das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) die wichtigsten Eckdaten und die Bestände der Schweizer Armee.