Wie berechnet man die Falligkeit einer Rechnung?

Wie berechnet man die Fälligkeit einer Rechnung?

Das Fälligkeitsdatum wird wie folgt berechnet: Belegdatum + Zahlungsfrist. Als Fälligkeitsdatum ergibt sich der 5.3.2007. Wenn als Priorität zur Berechnung des Fälligkeitsdatums Monatsende gewählt ist, wird das Ende des Monats verwendet, in dem die Rechnung erstellt wurde. Die Zahlungsfrist wird dann hinzugefügt.

Was ist das Zahlungsziel für eine Rechnung?

Das Zahlungsziel gibt an, bis wann eine Rechnung spätestens zu begleichen ist. Worauf du bei der Wahl der Frist achten musst und was passiert, wenn die Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt wird, fassen wir in diesem Beitrag zusammen. Zahlungsziel formulieren – Welche Formulierung kann auf die Rechnung?

Was bedeutet eine Zahlungsfrist von 30 Tagen?

Das bedeutet, dass Kunden eine Zahlungsfrist von 30 Tagen eingeräumt wird – egal ob es sich dabei um Privatkunden oder Geschäftskunden handelt. In diesem Zusammenhang ist allerdings wichtig darauf hinzuweisen, dass auf Rechnungen, die an Privatkunden gesendet werden, das Zahlungsziel von 30 Tagen unbedingt anzuführen ist.

Ist das Zahlungsziel gesetzlich geregelt?

Das Zahlungsziel ist zwar gesetzlich geregelt, sollte aber trotzdem auf jeder Rechnung konkret angegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Es kann kürzer oder länger als gesetzlich vorgesehen vereinbart werden, sofern die Vereinbarung gemeinsam mit dem Kunden getroffen wird und nicht einfach eine andere Frist auf der Rechnung erwähnt wird.

Wann beginnt die Frist bei Zahlung auf Rechnung?

Bei Zahlung auf Rechnung beginnt die Frist mit dem Erhalt der Ware (üblicherweise nebst Warenrechnung) zu laufen. Wenn nicht klar ist, wann der Kunde diese erhalten hat, gilt eine fiktive Frist von drei Werktagen ab Versanddatum bei Briefsendungen. Bei Waren- und Büchersendungen kann nach spätestens sieben Tagen von einer Zustellung ausgegangen

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben