Was ist eine Borderline Personlichkeitsstorung?

Was ist eine Borderline Persönlichkeitsstörung?

Borderline Persönlichkeitsstörung „Ich hasse dich – bitte geh‘ nicht weg!“ Borderline-Störungen (BPS) gehören mit einer Häufigkeit von etwa 1-2% in der Gesamtbevölkerung Deutschlands zu den häufigsten und bekanntesten Persönlichkeitsstörungen (PS).

Was sind die typischen Borderline-Symptomen?

Zu den typischen Borderline-Symptomen gehören neben Stimmungsschwankungen auch heftige und anhaltende Gefühle („Gefühlsstürme“). Die Patientinnen und Patienten erleben häufig eine „Achterbahnfahrt“ ihrer Emotionen, die sie nicht (oder kaum) kontrollieren können. Auslöser hierfür sind nicht selten für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen.

Wie steigt das Risiko an einer Borderline-Störung an?

Das Risiko, an einer Borderline-Störung zu erkranken, steigt durch die Erfahrung traumatischer Erlebnisse in der Kindheit. Besonders anfällig sind jene Menschen, die bereits in der frühen Kindheit missbraucht wurden oder körperliche und seelische Gewalt erleben mussten – im Besonderen dann, wenn die eigene Familie darin involviert war.

Ist ein Borderline-Syndrom eine BPS?

Einer Zwillingsstudie zufolge gilt es jedoch als sicher, dass die genetischen Faktoren einen großen Einfluss auf die Entstehung einer BPS haben. Das heißt, ein Borderline-Syndrom ist nicht vererbbar, die Veranlagung dafür aber schon.

Borderline: Beziehungsverhalten bei der Persönlichkeitsstörung. Charakteristisch für die Borderline-Persönlichkeitsstörung sind ein impulsives Verhalten und starke Stimmungsschwankungen. Ein typisches Borderline-Beziehungsverhalten kann oft zu Konflikten mit dem Partner führen, da es für Nichtbetroffene schwer nachvollziehbar erscheint.

Welche Möglichkeiten gibt es bei deiner Borderline Partnerin?

Eine Möglichkeit liegt darin, mit deinem Borderline Partner bzw. deiner Borderline Partnerin feste Pläne zu machen und sich auch daran zu halten. Durch diese festen Abläufe bringst du Struktur und Routine in euren Alltag. Damit schaffst du es Gefühlsausbrüche oder Konflikte zu vermeiden und euren Beziehungsalltag zu entspannen.

Warum leiden Menschen mit einer Borderline-Störung?

Menschen mit einer Borderline-Störung mangelt es meist an Selbstwertgefühl und sie leiden an der Instabilität ihrer Beziehungen zu anderen Menschen. Zeigen sie extreme Stimmungsschwankungen. Neigen sie dazu, ihre Mitmenschen zu idealisieren, um sie später abzuwerten und zu demütigen.

Was ist das Borderline-Beziehungsverhalten?

Das Borderline-Beziehungsverhalten ist zu Beginn leidenschaftlich, emotional und intensiv. Das ist zunächst aufregend und prickelnd, kann jedoch auf Dauer umschlagen, weil es oft zu Konflikten kommt. Betroffene greifen zu unfairen Mitteln, damit ihre Partner ihre Bedürfnisse erfüllen: Manipulation Lügen Machtspiele emotionale Erpressung Kontrolle

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben