Warum macht Laktatazidose?
Zu einer Laktatazidose kann es kommen, wenn das Gewebe unzureichend durchblutet wird. Wegen des Sauerstoffmangels kann der Traubenzucker (Glukose) nicht mehr vollständig abgebaut werden und es entsteht das saure Laktat.
Wie kommt es zur Laktatazidose?
Eine Laktatazidose entsteht vor allem, wenn unter Sauerstoffmangel das Pyruvat aus der Glykolyse zu Laktat abgebaut wird. Laktat kann in gewissen Ausmaßen in der Leber im Rahmen der Gluconeogenese eliminiert werden. Fällt die Leberfunktion ab, kann eine massive Laktatanhäufung nicht mehr kompensiert werden.
Was erhöht den laktatwert?
Hypoxie aufgrund verschiedener Ursachen (z.B. Lungenfunktionsstörung, schwere Anämie, Herzinsuffizienz, Schock, Kohlenmonoxidvergiftung) führt zu einem erhöhten Laktatspiegel. Den gleichen Effekt hat eine Minderperfusion von Geweben bei Gefäßverschluß, Verletzungen oder Verbrennungen.
Was passiert bei hohen laktatwert?
Bei erhöhter Laktatbildung wird die beanspruchte Muskulatur nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Laktat ist ein Stoffwechselprodukt, das der Körper laufend bildet. Um den gesteigerten Energieverbrauch beim Sport zu decken, verbrennt der Körper Kohlenhydrate mithilfe von Sauerstoff über die Atmung.
Warum muss man Metformin vor einer OP absetzen?
Eine nicht angepasste Dosierung bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate ist daher der Hauptgrund für eine Laktazidose, weshalb Metformin pausiert werden sollte (17).
Was hat Metformin für Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen bei der Behandlung von Diabetes Typ-2 Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen gehören zu den wohl häufigsten Nebenwirkungen von Metformin. Außerdem kann es zu Appetitlosigkeit und Geschmacksveränderungen in Form eines metallischen Geschmacks im Mund kommen.
Welche Ursachen haben Azidose?
Eine Azidose kann unterschiedliche Ursachen haben. Diese richten sich nach der Form der Azidose. Bei der respiratorischen – also atmungsbedingten – Azidose kann nicht genügend saures Kohlenstoffdioxid abgeatmet werden.
Was ist der zusätzliche Flüssigkeitsmangel bei Azidose?
Der zusätzliche Flüssigkeitsmangel kann bei dem Patienten eine starke Müdigkeit verursachen. Durch die Stoffwechselprozesse, die im Körper zur Pufferung der Azidose einsetzen, fallen mitunter giftige Stoffwechselprodukte an, die im Körper weitere Symptome wie Übelkeit, Müdigkeit und Erbrechen auslösen können.
Welche Ziele verfolgt die Behandlung von Azidose?
Die Behandlung von Azidose verfolgt hauptsächlich drei Ziele: sofortige Gegenmaßnahmen zur Linderung der Symptome, den Abbau der überschüssigen Säure und die Beseitigung der Ursache für die Azidose. Bei der respiratorischen Azidose wird der Arzt versuchen, die Atemtätigkeit zu steigern, damit mehr saures Kohlenstoffdioxid abgeatmet werden kann.
Wie ist die Behandlung von metabolischer Azidose möglich?
Mittel der Wahl bei der Behandlung von metabolischer Azidose ist die Gabe von Bicarbonat (zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat) als Infusion. Diese Infusionen sollten jedoch nur gegeben werden, wenn die Atemfunktion nicht beeinträchtigt ist. Bei einer diabetischen Ketoazidose verschwinden die Symptome in der Regel rasch nach der Gabe von Insulin.