FAQ

Warum werden die gefangenen Fische getotet?

Warum werden die gefangenen Fische getötet?

Und dann werden sie gefangen und getötet – das hört sich widersprüchlich an, hat aber eine einfache Erklärung: Der eigentliche Sinn des Fischfangs ist ja, dass wir die gefangenen Fische für den Verzehr nutzen. Dazu müssen wir sie natürlich waidgerecht töten, dafür gibt es klare Gesetze und Richtlinien.

Wie geht es mit dem betäubten Fisch?

Der betäubte Fisch soll nicht leiden, und darum muss umgehend waidmännisch das Töten des Fisches erfolgen. Für den Kiemenschnitt benötigt man lediglich ein spitzes, scharfes Messer. Ziel ist es dabei, den Kiemenbogen einmal komplett zu durchtrennen, damit die Hauptarterie die die Kiemen mit dem Fischherz verbindet, durchtrennt wird.

Wie verhält es sich beim Töten von Plattfischen?

Anders verhält es sich beim ordnungsgemäßen Töten von Scholle, Flunder, Kliesche & Co: Laut Tierschutz-Schlachtverordnung sind die „… Plattfische durch einen schnellen Schnitt, der die Kehle und die Wirbelsäule durchtrennt …“ zu töten. Auch hier entfällt die Pflicht, die Fische vorher zu betäuben.

Wer einen Fisch schlachtet oder tötet?

„Wer einen Fisch (auch Köderfisch) schlachtet oder tötet, muss diesen unmittelbar vor dem Schlachten oder Töten betäuben.

Ist der Fisch betäubt und getötet?

Erst nachdem Du den Fisch vorschriftsmäßig betäubt und getötet hast, solltest Du den Köder entfernen. So ersparst Du Deinem Fang unnötigen Stress. Vorteil beim Kiemenschnitt: Es besteht keine Gefahr, die Galle zu verletzen und so eventuell das Fischfleisch zu verderben.

Was sind die Verantwortlichkeiten für die reduzierten Fischbestände?

Verantwortlich für die reduzierten Fischbestände sind unter anderem Überfischung und die Verunreinigung der Gewässer durch Müll. Aber auch der Klimawandel und die damit verbundene Erwärmung der Gewässer tragen dazu bei. Worauf können Verbraucher beim Fischkauf achten?

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben