Welche Pflanzen passen gut zu Flieder?
Flieder mit anderen Blütensträuchern kombinieren
- Zierapfel (Malus)
- Zierkirsche (Prunus)
- Weigelie (Weigela)
- Blutpflaume (Prunus cerasifera)
- Duftjasmin / Pfeifenstrauch (Philadelphus)
- Kolkwitzie / Perlmuttstrauch (Kolkwitzia amabilis)
- Prachtspieren (Astilbe japonica)
- Gartenhibiskus / Garteneibisch (Hibiscus syriacus)
Was kann man mit Flieder kombinieren?
Flieder harmoniert besonders gut mit sogenannten Nicht-Farben, also mit Weiß, Schwarz, Braun oder Grau. Vor allem strahlendes Weiß wirkt zusammen mit hellem Lila schön frisch und passt einfach perfekt zum Sommer.
Was wächst gut unter Flieder?
Geeignete Pflanzenarten für eine Unterpflanzung des Flieders
- Krokusse (Crocus)
- Narzissen (Narcissus)
- Tulpen (Tulipa)
- Hyazinthen (Hyacinthus)
- Zierlauch (Allium)
- Blausterne (Scilla)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Schwertlilien (Iris)
Kann man Fliederblüten essen?
Gleichzeitig stößt man auf Rezepte, in denen die Blüten vom Gewöhnlichen Flieder (Syringa vulgaris) zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden. Da die Konzentration in den Blüten gering ist, zählen sie zu den essbaren Blüten und werden verwendet, um zum Beispiel Sirup oder Konfitüren herzustellen.
Was passt gut zu Sommerflieder?
Sommerflieder lässt sich gut mit sommerlichen oder spätsommerlichen Stauden wie zum Beispiel Astern oder der Hohen Fetthenne kombinieren. Besonders schön wirkt er, wenn er mit Stauden kombiniert wird, die ebenfalls bei Schmetterlingen beliebt sind.
Was kann man mit Lavendel kombinieren?
Sie können Lavendel unbesorgt mit diesen Pflanzen kombinieren:
- Heiligenkraut.
- Zierlauch.
- (Allium)
- Thymian.
- Salbei.
- Rasselblumen.
- Graslilien.
- Zistrosen.
Was kann man zu Lila kombinieren?
Die Farbe Violett ist super vielseitig zu kombinieren. Besonders gut passt Lila zu den sogenannten Nicht-Farben, also zu Weiß, Schwarz, Braun und Grau. Aber auch zu anderen knalligen Tönen lässt sich der beliebte Ton stylen. Farben, die zu Violett besonders gut passen sind: Türkis, Orange und Gelb.
Was pflanzt man unter Flieder?
Folgende Pflanzen eignen sich zur Unterpflanzung und sehen neben Ihren Flieder besonders schön aus:
- typische Frühblüher (Krokus, Narzisse, Tulpe, Hyazinthe …),
- Blaustern,
- Maiglöckchen,
- Katzenminze,
- Schleierkraut,
- Ringelblumen,
- Veilchen,
- Christrosen,
Kann man Vergissmeinnicht essen?
Das hübsche Vergissmeinnicht, das im Garten, im Wald oder an Teichrändern wächst, ist nicht giftig. Das blühende Kraut ist essbar und findet in der Frühlingsküche Verwendung.
Kann man Flieder in die Wohnung stellen?
Leider lässt sich Flieder nicht in der Wohnung kultivieren, da der Strauch den Wechsel der Jahreszeiten ebenso wie Wind und reichlich Sonne braucht. Sie können ihn aber in einem ausreichend großen Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse halten.
Wie geht es mit dem Flieder?
Wenn es dem Flieder gut geht, kann er recht buschig und umfangreich werden. Er braucht aber mehrere Jahre, um gross zu werden. Im Frühjahr sammelt man die Rinde junger Zweige. Die Blätter sammelt man, wenn sie frisch ausgetrieben sind und die Blüten, wenn sie sich gerade entfaltet haben.
Wann blüht der Flieder?
Zwischen Mai und Juni blühen die kolbenartigen Blüten, die stark lieblich duften. Die Blüten sind meistens violett oder weiss. Der Flieder, der hier beschrieben wird, ist übrigens nicht verwandt mit dem Holunder , der vor allem in Norddeutschland auch den Namen Flieder trägt.
Wie kann der Flieder gedeihen?
Aber auch im Halbschatten kann er gedeihen. Der Flieder ist ein kleiner Baum oder Strauch, der bis zu sechs Meter hoch werden kann. Die Blätter sind spitz eiförmig und ganzrandig. Zwischen Mai und Juni blühen die kolbenartigen Blüten, die stark lieblich duften. Die Blüten sind meistens violett oder weiss.
Wie viele Flieder gibt es in den Gärten?
In vielen Gärten ist vor allem der auch als Bauernflieder bekannte Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris) zu finden. Allerdings gibt es ungefähr 30 verschiedene Arten – und unzählige Sorten, die violett, weiß oder auch gelb blühen.