Welcher Rechner für CAD Anwendungen?
Anwendungen wie Autodesk AutoCAD oder Inventor profitieren am meisten von hohen Taktfrequenzen und skalieren kaum bis gar nicht mit mehreren Kernen. Daher empfehlen wir für CAD Workstations Prozessoren wie den Intel Core i7-10700K (bis zu 5,0GHz Turbotakt) und Intel Core i9-10900K (bis zu 5,3GHz Turbotakt).
Für was sind Nvidia Quadro?
Quadro ist ein Markenname der Firma Nvidia für eine Reihe professioneller 3D- und 2D-Grafikkarten. Da die erweiterten Funktionen der Quadro-Reihe nur bei speziellen Anwendungen, – zum Beispiel MCAD – zur Anwendung kommen, lohnt sich ein Einsatz einer Quadro-Grafikkarte für Spiele und normale Büroanwendungen nicht.
Welcher Monitor für CAD?
Für den CAD-Einsatz sind Bildschirmdiagonalen zwischen 19 und 28 Zoll geeignet, was einer sichtbaren Diagonale von 48 bis 71 Zentimetern entspricht. Damit bleibt neben den Software-Menüleisten noch viel Platz für die CAD-Zeichnung und das erspart das zeitraubende Zoomen oder Verschieben des Zeichnungsausschnitts.
Welche Grafikkarte für 3D Programme?
Produkte anderer Hersteller sind für CAD-Anwendungen nicht geeignet. Weil gerade die OpenGL-Treiber für die 3D Darstellung wichtig sind, empfiehlt sich eine Grafikkarte mit einem Chip vom Chiphersteller NVIDIA.
Welche Grafikkarten gibt es für die GeForce RTX 2060?
Zum Test stand uns die RTX 2060 Founders Edition von Nvidia zur Verfügung, Custom Modelle der Grafikkartenhersteller stehen aber bereits in den Startlöchern und erscheinen in Kürze. Für die Geforce RTX 2060 setzt Nvidia auf den TU106-Grafikchip mit dem auch die RTX 2070 bestückt ist.
Ist die RTX 2060 besser als die GTX 1070?
Wer erwartet, dass die RTX 2060 im Vergleich mit Geforce RTX 2080 Ti, RTX 2080 und RTX 2070 deutlich weniger Leistung bietet, wird aber überrascht sein, wie viel näher die RTX 2060 an der RTX 2070 liegt als noch die GTX 1060 an der GTX 1070. Allerdings verlangt Nvidia mit einer Preisempfehlung von 369 Euro auch spürbar mehr als für die GTX 1060.
Wie hoch ist das Boost-Takt für die GeForce RTX 2060?
MSI gibt beispielsweise für das Topmodell RTX 2060 Gaming Z 6G einen Boost-Takt von 1.830 MHz an – immerhin eine Steigerung um neun Prozent. Die Geforce RTX 2060 besitzt auch die für Raytracing und DLSS-Kantenglättung notwendigen Recheneinheiten, die Anzahl jener reduziert sich für die Mainstream-Grafikkarte auf 30 RT- und 240 Tensor-Kerne.
Ist die RTX 2060 langsamer als die GTX 1080?
Anhand dieser technischen Eckdaten lässt sich bereits erahnen, dass die RTX 2060 nicht deutlich langsamer ist als die RTX 2070. So positioniert Nvidia die RTX 2060 auch als Konkurrenz zur GTX 1070 Ti und auch die GTX 1080 dürfte in ihrer Reichweite sein.