Warum gibt es mehrere Resonanzfrequenzen?

Warum gibt es mehrere Resonanzfrequenzen?

Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz). Abhängig von der Zahl der Freiheitsgrade des Systems gibt es mehrere Resonanzfrequenzen. Mit steigender Dämpfung des Systems sinkt die Resonanzfrequenz.

Warum gibt es Resonanz?

Resonanz entsteht, wenn dieses System periodisch mit der Eigenfrequenz angeregt wird. Im Maschinenbau ist Resonanz ein eher unerwünschtes Phänomen. Hat sie erst richtig schaukeln gelernt, schwingt sie in der Eigenfrequenz der Schaukel – und kommt hoch hinaus.

Was passierte mit der Tacoma Bridge?

Am 7. November 1940 stürzte die Brücke aufgrund einer starken Torsionsschwingung ein. Diese Schwingung kam durch aerodynamisches Flattern (eine selbsterregende Schwingung) zustande, welches durch starken Wind verursacht wurde.

Was ist eine Resonanzbedingung?

Resonanz. Schwingende Körper (Schwinger, Oszillatoren) können durch Energiezufuhr von außen zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Schwingers, so erreicht die Amplitude der Schwingung ein Maximum. Das wird als Resonanz bezeichnet. Die Resonanzbedingung lautet:

Was ist die Resonanz in Physik und Technik?

Nach Abschalten der Anregung kommt das System in Form einer gedämpften Schwingung mit seiner Eigenfrequenz allmählich zur Ruhe. Das Phänomen der Resonanz spielt in Physik und Technik auf vielen Gebieten eine wichtige Rolle, zum Beispiel in der Mechanik, Akustik, Baudynamik, Elektrizitätslehre, Optik und Quantenphysik.

Was ist die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz?

Anstelle der Resonanz bei einer bestimmten Frequenz betrachtet man hier die Resonanz bei einer bestimmten Energie, die der Differenz der Energien von zwei verschiedenen Anregungszuständen des betrachteten Systems entspricht.

Welche Phänomene sind mit der Resonanz verbunden?

Die mit der Resonanz verbundenen Phänomene lassen sich anhand des harmonischen Oszillators, zum Beispiel eines mechanischen Masse-Feder-Dämpfer-Systems wie nebenstehend abgebildet, betrachten. Das System wird durch eine periodische Kraft F ( t ) {displaystyle F(t)} , die auf die Masse wirkt, angeregt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben