Wie werde ich TraumatherapeutIn?
Fachausbildung Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn: Personen mit abgeschlossenem Medizinstudium mit abgeschlossenem psychotherapeutischem Fachspezifikum oder mit einer vergleichbaren Psychotherapieausbildung, mit abgeschlossener Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie.
Wo arbeiten traumatherapeuten?
Eine Traumatherapie kann traumatisierten Menschen helfen, wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden. Sie kann im Rahmen einer Verhaltenstherapie, aber auch in tiefenpsychologischen Verfahren stattfinden. Es gibt sowohl ambulante Praxen als auch Kliniken, die auf die Therapie von Traumata spezialisiert sind.
Wer darf psychotherapeutisch arbeiten?
Wer darf überhaupt Psychotherapie anbieten?
- Psychologische Psychotherapeuten.
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
- Folgende Ärzte: Fachärzte, deren Ausbildung Psychotherapie umfasst.
- Therapeuten mit Psychotherapie-Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz: Diplom-Psychologen mit Heilkunde-Erlaubnis.
Welche Therapien passen an die Schwere des Traumas an?
Therapeuten passen die Behandlung an die Schwere des Traumas an. Sie unterscheiden zwischen den Typ-II-Traumata, die wiederholt auftreten, zum Beispiel Misshandlungen. Der grundsätzliche Ablauf der Traumatherapie besteht jedoch in der Regel aus den folgenden Phasen: Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie.
Wie hilft die Traumatherapie bei der PTBS?
Wichtig ist, die Kontrolle zu behalten und die gegebene Situation klar zu beurteilen. Die Traumatherapie hilft, das eigene Leben nach dem Trauma wieder in den Griff zu bekommen. Betroffene können aber auch viel selbst zur Überwindung der Symptome beitragen. Die ideale Kombination zur Bewältigung der PTBS ist Therapie verbunden mit „Arbeitswillen“.
Kann die Traumatherapie verlängert werden?
Wenn Ihre Symptome nach dem Ende der Traumatherapie weiterhin vorhanden sind, muss die Therapie möglicherweise verlängert werden. In manchen Fällen ist auch ein Wechsel des Therapeuten sinnvoll – zum Beispiel, wenn die Chemie nicht stimmt oder die notwendige Vertrauensbasis nicht (mehr) vorhanden ist.
Wie fühlen sie sich in der Traumatherapie ausgeliefert?
Die Betroffenen fühlen sich hilflos und dem Geschehen ausgeliefert. In der Traumatherapie lernt der Patient, sein Leben wieder in die Hand zu nehmen und nach vorne zu blicken. Lesen Sie hier, was eine Traumatherapie beinhaltet und was man beachten muss.