Wie stützt sich der Zahnfuß auf den Zahnriemen?
Der Zahnfuß stützt sich in der Zahnlücke des Zahnriemenrades ab, dies wirkt dem Polygoneffekt entgegen. Wird auch als Transportriemen verwendet. Diese Zahnriemen sind seit 2007 in der ISO 17396 genormt. Das kennzeichnende an diesem Zahnriemen ist der Doppelzahn, der eine Erhöhung der Zahntraglast pro Teilung bewirkt.
Wie ist der Zahn des AT-Zahnriemen breiter als die Zahnlücke?
Der Zahn des AT-Zahnriemens ist wesentlich breiter als die Zahnlücke, dadurch kann der Zahn höhere Kräfte übertragen. Des Weiteren ist beim AT-Zahnriemen der Zugstrang kräftiger ausgeführt, sodass insgesamt höhere Zugkräfte aufgenommen werden können.
Ist der Zahnriemen mit gebogenen Zähnen ausgestattet?
In der Mitte des Zahnriemens entstehen Anlaufflächen, die sich auf der Zahnriemenscheibe wiederfinden. Der Zahnriemen läuft gegen diese Flächen, wenn er versucht seitlich von der Zahnriemenscheibe zu laufen. Das „AT“ Standardprofil des Zahnriemens wird mit gebogenen Zähnen ausgestattet.
Was ist das Standardprofil des zahnriemenrads?
Das „AT“ Standardprofil des Zahnriemens wird mit gebogenen Zähnen ausgestattet. Der Zahnriemen wird durch dieses Zahnprofil ständig zentriert und kann nicht von der Zahnriemenscheibe laufen. Die Pfeilförmige „Eagle Pd“ Verzahnung führt den Zahnriemen sicher auf dem Zahnriemenrad.
Wie wird die Reinigung der Frontzähne erschwert?
Durch den herausnehmbaren Retainer können die Zähne optimal begradigt werden. (© Schauseil)Schwierigere Reinigung – aber nicht mehr Karies. Die Reinigung der Frontzähne ist durch den Retainerdraht, der die innenliegenden Zahnflächen verbindet, naturgemäß erschwert.
Wie oft ist der Zahnersatz zu reinigen?
Mindestens zweimal am Tag ist der Zahnersatz von allen Seiten mit einer Prothesenbürste und den richtigen Mitteln zu reinigen, genau wie Ihre natürlichen Zähne. Entfernen Sie Beläge und Speisereste rundherum von den künstlichen Zähnen und dem Zahnfleisch sowie aus den Aussparungen für den Kieferkamm.