Was passiert wenn ich den neuen Preisen meiner Bank nicht zustimme?
Ähnliche Schreiben hat auch die einst unter dem Namen DiBa bekannte ING-Bank ihren Kunden verschickt, sollten die nicht den neuen Gebühren zustimmen. Wer also auf die Schreiben nicht reagiere und seine Zustimmung verweigere, müsse damit rechnen, dass die Institute ihre Drohung wahr machen und das Konto kündigen.
Wann Geld zurück nach Widerruf?
Sie bekommen gezahltes Geld zurück: Der Verkäufer ist verpflichtet, Ihnen Ihr Geld innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung zurückzuzahlen. Er kann mit der Überweisung aber so lange warten, bis er die Ware von Ihnen zurückerhalten hat oder Sie ihm einen Einlieferungsbeleg zusenden.
Was tun wenn Online-Händler nicht reagiert?
Das Wichtigste in Kürze: Kann ein Händler einen vereinbarten Liefertermin nicht einhalten, können Sie warten, bis er liefern kann. Um die Sache zu beschleunigen, sollten Sie eine Lieferfrist setzen. Verstreicht sie, können Sie die Bestellung stornieren und vom Kauf zurücktreten.
Wie sollten Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung ausgerichtet werden?
Alle Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung sollten auf die Abwanderungsgründe zugeschnitten sein. Zudem sollten sie nur auf die Kunden ausgerichtet werden, die das Unternehmen auch zurückhaben will – weil der Kunde auch in Zukunft ein attraktiver und gewinnträchtiger Kunde ist.
Wie hat der Kunde seine Reklamation vorbereitet?
Der Kunde hat sich auf seine Beschwerde verbal und inhaltlich vorbereitet, uns trifft es meistens ohne Vorwarnung. Keiner mag es, wenn ein Kunde seine Reklamation in dieser Art und Weise vorbringt. Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, dass der Kunde Sie in diesem Moment nicht persönlich meint.
Wie kann die Kundenrückgewinnung verglichen werden?
Die Kundenrückgewinnung kann in einigen Fällen mit der Kundenneugewinnung verglichen werden – unter anderen Rahmenbedingungen. Der wesentliche Unterschied ist: Der Kunde hat bereits Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen gesammelt. Das können gute und schlechte Erfahrungen sein.
Wie geht es mit der Rückgewinnung?
Schwieriger ist es, Kunden zurück zu holen, die wegen der schlechten Qualität (Produkt oder Service) gekündigt haben. Für die Rückgewinnung müssen dem Kunden attraktive Angebote gemacht oder Anreize gegeben werden, über die er entsprechend informiert wird.