Welche Eigenschaften hat der Schatten?
Der Schatten verfügt über Eigenschaften, die wir sonst kaum finden: – Man kann ihn nicht anfassen. – Er enthält weder Atome, noch irgendwelche sonstigen Teilchen. – Er ist nichts Wesenhaftes. – Er ist nicht substanziell, aber auch nicht abstrakt.
Was ist der Schatten in der Bibel?
Auch in der Bibel, wird der Schatten oft als ein Ort des Schutzes und der Annehmlichkeit bezeichnet: ELB Jon 4:6 – Da bestellte Gott, der HERR, einen Rizinus und ließ ihn über Jona emporwachsen, damit Schatten über seinem Kopf sei, ihn von seinem Missmut zu befreien.
Welche Faktoren beeinflussen den Schatten?
– Seine Lage und Sein Erscheinen hängt von anderen Faktoren ab, nämlich vom Licht und dem Körper, der den Schatten wirft. – In den meisten Fällen ist der Schatten die Fläche, die weniger Licht reflektiert, weil diese Fläche nicht direkt von der Lichtquelle beschienen wird.
Ist der Schatten auf der anderen Seite des Blattes?
Es wird Dir sicher auffallen, dass Dein Schatten, sobald Du das Blatt wieder herum drehst, zwar auf der anderen Seite, aber auch oberhalb der Schrift ist. Meistens will man den Schatten aber unten haben, da das natürlicher wirkt.
Wie kann man die Beobachtung des Schattens erkennen?
Die Beobachtung des Schattens, gibt also über die aktuelle Tageszeit Auskunft. Ebenso kann man durch das Beobachten der „Zeichen der Zeit“ erkennen, wie weit die Nacht fortgeschritten ist. Die letzte Zeit kann durch die gesellschaftliche Veränderung, die sich wie ein Schatten vergrößert, erkannt werden:
Wie beschäftigen wir uns mit dem Thema Schatten?
Wenn wir uns mit dem Thema Schatten beschäftigen, dann beschäftigen wir uns gleichzeitig mit dem Wort Projektion. Als Projektion bezeichnet Freud ein Verfolgen eigener Wünsche in anderen. Schatten und Projektionen sind also unbewusste Aspekte, die wir verdrängt haben und die sich im Unbewussten befinden.