Welcher Mindestabstand ist bei elektrischen Anlagen einzuhalten?
Anwendung für elektrische Anlagen unbedenklich. In engen Räumen können gefährlich hohe Konzentrationen entstehen (Erstickungsgefahr). Erst einweisen lassen dann löschen! Weitere Infos hierzu in der BGI/GUV-I 8677 – Modul 4 Mindestens 1 m Schutzabstand einhalten – sonst Lebensgefahr!
Was versteht man unter einer Brandklasse?
Brandklassen dienen der Klassifizierung aller brennbaren Stoffe. Sie ermöglichen die Wahl des richtigen Löschmittels bei der Brandbekämpfung. Fachkundige wissen aufgrund der Brandklasse, welches Löschmittel zu verwenden ist.
Was ist aktiver Brandschutz?
Der aktive Brandschutz beinhaltet alle abwehrenden Maßnahmen und stellt das Gesamtsystem zum Erkennen und Löschen von Bränden dar (Feuermelder, Sprinkleranlagen, Feuerlöscher).
Welches Löschmittel darf beim Löschen von elektrischen Anlagen nicht verwendet werden?
Schaum darf nur bei spannungsfreien Anlagen – egal ob Niederspannungs- oder Hochspannungsanlagen eingesetzt werden. Schaum ist bei Bränden in elektrischen Anlagen nicht gut geeignet!
Welche Feuerlöscher sind zusammengefasst?
Die verschiedenen Feuerlöscher Arten Zusammengefasst. Feuer ist nicht gleich Feuer. Je nachdem welches Medium in Brand steht benötigen Sie einen speziellen Feuerlöscher. Der CO2 Löscher setzt bei der Benutzung CO2 frei und entzieht dem Feuer so den Sauerstoff. Der Schaumlöscher arbeitet, wie der Name schon vermuten lässt, mit Schaum.
Welche Feuerlöscher gibt es für den privaten Haushalt?
Vom Grundprinzip her gibt es zwei Arten von Feuerlöschern. Da ist der Dauerdrucklöscher, der eher für den privaten Haushalt geeignet ist und dann der Aufladelöscher, der qualitativ deutlich hochwertiger ist. Allerdings ist dieser Löscher gleichzeitig erheblich schwerer und etwas schwerer zu handhaben für den Laien.
Wie sind die Anforderungen an einen Feuerlöscher geregelt?
Die optischen und technischen Anforderungen an einen Feuerlöscher sowie die Funktionsweise eines Feuerlöschers sind in Europa einheitlich in der Norm EN3 geregelt. Welcher Feuerlöscher aber konkret für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, hängt von vielfältigen Faktoren ab.
Ist der Feuerlöscher die richtige Wahl?
Denn wenn es darum geht, einen Brand noch bei der Entstehung zu löschen, ist der Feuerlöscher die 1. Wahl. Schließlich hilft er allen Anwesenden, sich zu schützen und einen kleinen Brand schnell in den Griff zu kriegen. Daher verpflichtet der Gesetzgeber alle Arbeitgeber:innen zur Bereitstellung des Feuerlöschers.