Sind Wolken Wasserdampf?
Wolken entstehen, weil durch die Sonne aus Meeren, Seen, Flüssen oder Bächen Wasser verdunstet und als Wasserdampf nach oben steigt. Aus dem Wasserdampf werden wieder winzigste Wassertröpfchen, die so leicht sind, dass sie schweben können. Zu diesem Übergang von Wasserdampf zu Wasser sagt man: Das Wasser „kondensiert“.
Was ist eine Wolke für ein Aggregatzustand?
Wolken entstehen durch die Kondensation von gasförmigem Wasserdampf in flüssiges Wasser. In der Atmosphäre kommt das Wasser in allen drei Aggregatzuständen vor: als gasförmiger Wasserdampf, als flüssiges Wasser in vielen Wolken oder gefroren in sehr hohen Wolken.
Was ist in Wolken enthalten?
Wolken bestehen aus Luft, in der sich Wasserdampf zu Wasser verflüssigt bzw. zu Eis verfestigt hat. Da die Sonnenstrahlen die Luft über dem Meer erwärmen und warme Luft relativ leicht ist, steigen Wassermoleküle mit der warmen Luft schnell auf. Mit zunehmender Höhe kühlt die Luft ab.
Warum verdampft Wasser in der Sonne?
Wasser verdampft, wenn es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Damit Wasser verdampfen kann, braucht es sehr viel Wärme. Die Wärme sorgt dafür, dass die Wasserteilchen aus dem Kochtopf langsam in die Luft über gehen. Die Wasserteilchen bilden Wasserdampf.
Warum schwebt Nebel?
Damit der Wasserdampf in der Luft zu Tröpfchen kondensiert, muss sich die Luft abkühlen oder die Feuchte zunehmen. Nebel ist im Prinzip nichts anderes als eine Wolke an der Erdoberfläche: In der Luft schweben unzählige Wassertröpfchen und reflektieren das Licht. Dadurch „vernebeln“ sie uns die Sicht.
In welche Richtung gehen Wolken?
Kommt der Höhenwind von links (Wolken ziehen nach rechts) verschlechtert sich das Wetter. Kommt der Höhenwind von rechts (Wolken ziehen nach links) verbessert sich das Wetter. Haben Boden- und Höhenwind die gleiche Richtung, bleibt das Wetter gleich.