Wer gehort alles zum bienenstaat?

Wer gehört alles zum bienenstaat?

Zu einem Bienenvolk gehören 40.000 bis 80.000 Bienen, die allesamt eine bestimmte Funktion oder Aufgabe übernehmen. Die meisten Tiere sind weibliche Arbeitsbienen, dazu kommen mehrere Hundert männliche Drohnen und eine Bienenkönigin.

Was ist eine bienenstaat?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Bienenarten, leben Honigbienen in Sozialgemeinschaften mit staatlicher Form (im biologischen Sinn). Das heißt, dass sie das Überleben der Gemeinschaft durch Arbeitsteilung in Form von verschiedenen Berufen gewährleisten. Ein Bienenstaat umfasst zwischen 40.000 und 80.000 Bienen.

Was ist ein Bienenstock?

Ein Bienenstock (auch „Beute“ genannt) ist dabei in zwei Bereiche aufgeteilt: Unten leben die Bienen und die Bienenkönigin, oben befinden sich die sogenannten Rähmchen, wo die Bienen den Honig herstellen.

Wie überlebt die Bienenkönigin?

Die Bienenkönigin überlebt als einzige Biene mehrere Jahre und hebt sich optisch durch ihre längeren Körper und den schlankeren Hinterleib von ihren Artgenossen ab. Ihre Aufgabe ist es, neben dem Ablegen der Eier, den Bienenstaat zusammenzuhalten und zu steuern.

Warum stechen die Bienen bei den Bienen?

Bei den Bienen haben nur die Weibchen einen Giftstachel. Bienen stechen, um sich gegen Angreifer zu verteidigen. Und das passiert in einem Bienenvolk sehr koordiniert. Bei Gefahr fangen die ersten Bienen an zu stechen. Dabei verströmen sie einen Duftstoff, ein sogenanntes Pheromon. Das veranlasst weitere Bienen dazu, zuzustechen.

Wann werden die Drohnen wieder im Bienenstock gezüchtet?

Spätestens im September, wenn es keine Bienenzucht im Bienenstock mehr gibt, müssen alle Drohnen den Bienenstock verlassen damit das Winterfutter für die Bienen länger anhält. Im Frühjahr, wenn das Honigjahr wiederbeginnt, werden die Drohnen wieder im Bienenstock gezüchtet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben