Wie wird der Wechselschalter 2 angeschlossen?
An Wechselschalter 2 wird der Draht von der Lampe (schwarz) angeschlossen, z. B. NYM-J 3×1,5 mm. Um den Stromkreis – wie im Schaltplan angezeigt – zu schließen, müssen Sie nun in allen Schalterdosen noch die Phase (schwarz) den Neutralleiter (blau) und den Schutzleiter (grüngelb) anschließen bzw. mit Klemmen anklemmen.
Ist der Einbau eines FI-Schalters sinnvoll?
Der Einbau lohnt sich daher auch bei älteren Gebäuden. Es kann sinnvoll sein, den Schalter im Rahmen einer großen Renovierung des Hauses einzubauen, denn diese ist notwendig, da Steckdosen und Kabel erneuert werden müssen. Der richtige Ansprechpartner für den Einbau eines FI-Schalters ist der Elektriker.
Wie funktioniert die Verbindung mit einem Kreuzschalter?
Die Verbindung erfolgt mit jeweils zwei Adern, von denen – je nach Stromschaltung – immer nur eine Strom führend ist. Der erste, bzw. letzte Schalter der Kette kann, muss aber nicht ein Kreuzschalter sein, da ein Kreuzschalter immer automatisch wie ein Wechselschalter funktioniert, sofern ein Anschluss nicht belegt wird.
Welche Schalter gibt es in verschiedenen Bauformen?
Schalter gibt es in unterschiedlichen Bauformen, die nachfolgend aufgelistet sind. Kippschalter – Kippschalter sind die Modelle, die am häufigsten vorkommen. Diese sind zum Beispiel in Häusern verbaut und sorgen fürs Ein- und Ausschalten von Leuchtmitteln. Zumeist sind diese mit Kunststoff verdeckt, sodass die Elektronik nicht sichtbar ist.
Welche Geräte werden bei befehlsgeräten und Schaltgeräten eingesetzt?
Befehlsgeräten (z.B. Positionsschalter, Wahlschalter, Taster) und Schaltgeräten (Steuerschütze, Relais, Leistungsschütze) ein- gesetzt. Diese Geräte besitzen eindeutige Schaltstellungen. Ohne Betätigung von außen oder elektrische Ansteuerung ändern sie in der Regel ihren Schaltzustand nicht.
Welche Schaltstellen eignen sich für eine Kreuzschaltung?
Die Kreuzschaltung bietet mehr Schalterstellen als die Wechselschaltung und ist gerade für die Beleuchtung im Schlafzimmer ideal. Lichtschalter links und rechts vom Bett inklusive Steckdose werden häufig gewünscht und dafür eignet sich die Kreuzschaltung mit drei Schaltstellen besonders gut.
Welche Leitungsschutzschalter sind in Deutschland vorgeschrieben?
Je nachdem, wie die Leitungsschutzschalter hinsichtlich der Kurzschlussstrombegrenzung ausgelegt sind, wird zwischen den Selektivitätsklassen 1, 2 und 3 unterschieden. Letztere ist in Deutschland vorgeschrieben und ermöglicht die größte Begrenzung aller genannten Klassen.