Was sind deutsche Weihnachtstraditionen?
Wer sich auf Weihnachten einstimmen will, der verwandelt seine Küche in der Zeit davor garantiert das ein oder andere Mal in eine Weihnachtsbäckerei. Das Backen von Plätzchen, Zimtsternen und Lebkuchenhäusern gehört bei vielen zu den klassischen Traditionen und Brauchtümern in der Vorweihnachtszeit.
Was essen die Bayern zu Weihnachten?
An Heiligabend gibt es in Bayern Würstl (Würstchen) zu essen, denn diese sind einfach und schnell zubereitet. Dazu gibt es traditionell Kraut und Kartoffelsalat oder geröstete Kartoffeln. Der Salat wird oft schon am 23.12 vorbereitet und die Würstchen sind an Heiligabend rasch heißgemacht.
Woher kommen Weihnachtstraditionen?
1605 soll es in Straßburg den ersten Christbaum gegeben haben – noch ohne Kerzen. Und seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört der geschmückte Baum zum Weihnachtsfest in deutsche Wohnzimmer. Christkind und Weihnachtsmann übernahmen die Rolle, die Bescherung wurde aufs Weihnachtsfest verschoben.
Was feiern wir Christen in der Vorweihnachtszeit?
Advent für die Christenheit – Die Ankunft Jesu Christi Für die Christen ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, dessen „Geburtstag“ in der Weihnachtsnacht gefeiert wird. Doch heutzutage ist der Advent für viele Menschen weniger eine geruhsame Zeit.
Was ist Weihnachten für mich für mich?
Weihnachten, das sind für mich Kerzenschein und Lebkuchen, der Duft nach frisch geschnittenen Tannenzweigen und Glühwein, ein Lichtermeer in einer dunklen Zeit. Ein Höhepunkt im Winter, wenn es draußen trist und kalt ist.
Warum ist Weihnachten für mich das Fest der Liebe?
Für mich ist Weihnachten noch immer das Fest der Liebe und wird von mir genutzt, um Inne zu halten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Im Glanz der Weihnachtskugeln und Lichterkette lädt das Fest für ich immer wieder dazu ein, Dankbarkeit für Erlebtes zu spüren und Wünsche für die Zukunft zu formulieren.
Welche Filme werden an Weihnachten gesehen?
Jedes Jahr aufs Neue werden an Weihnachten dieselben Filme gesehen, wie etwa »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« oder »Der kleine Lord«. Aber auch ein paar internationale Filme sind bereits in deutsche Weihnachtstraditionen aufgenommen worden. Guckt doch zusammen »Der Grinch« oder »Kevin allein zu Haus«.
Wie hast du die Chance auf ein einzigartiges Weihnachtsfest im Ausland?
Im Ausland hast du die Chance auf ein besonders einzigartiges Weihnachtsfest. Du lernst die Kultur des Landes besser kennen und sammelst ganz neue Erfahrungen. Aber auch für deine Gastfamilie oder Freunde wird es ein besonderes Fest, wenn du sie an den Traditionen deiner Heimat teilhaben lässt.